et 3/2021
Termine
Erscheinungstermin: 03.03.2021
Anzeigenschluss: 12.02.2021
Heftschwerpunkt
Dekarbonisierung – Speicher und Flexibilität
EDITORIAL
Franz Lamprecht
KOMMENTAR
Jürgen Flauger, Handelsblatt
BERICHT AUS BERLIN
Martin Kneer
BERICHT AUS BRÜSSEL
Hendrik Kafsack
ENERGIEMARKT
Energiewendeindex 2030: Stand der Entwicklung der wichtigsten Indikatoren
Thomas Vahlenkamp, McKinsey & Company, Düsseldorf, et al.
Zur Rolle von Erdgas als Brückentechnologie
Simon Schulte, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, et al.
Analyse des neu eingeführten Regelarbeitsmarktes
Karl-Martin Ehrhart, Fabian Ocker, Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Marion Ott, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim
Optimierung der Umbauplanung von Mittelspannungsnetzen
Christian Linke, Consentec GmbH, Aachen; N.N., Stromnetz Hamburg GmbH
Deutscher Energiemarkt 2020 – Primärenergieverbrauch, Energieträger und Energieverbrauchssektoren, Energiepreise, Importquote, CO2-Emissionen
Hans-Wilhelm Schiffer, Weltenergierat – Deutschland, Berlin
ZUKUNFTSFRAGEN
Das Projekt ETES (Electro-Thermal Energy Storage)
Marco Lange, Siemens Gamesa, Hamburg
Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation
Interview mit Prof Reinhard Hüttl, Geoforschungszentrum Potsdam
DEKARBONISIERUNG
Klimaneutrale Ausgestaltung des deutschen Energiesystems im europäischen Kontext
Christian von Hirschhausen, School of Economics & Management, TU Berlin, et al.
Das REFHYNE-Projekt – Projektschreibung, Anwendungsfälle für grünen Wasserstoff, Wirtschaftlichkeitsfragen
Jörg Adolf, Shell Deutschland Oil GmbH, Hamburg
Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten versus heimische Erzeugung – Teil II: Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte in Deutschland
Yann Girard, Manager, DIW Econ, Berlin, et al.
Speicher sind tot – Es lebe der Speicher!
Benedikt Deuchert, E-Bridge Consulting GmbH, Bonn, et al.
Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Trends 2021
Benedikt Tepe, Nils Collath, Holger Hesse (alle Technische Universität München)
DEZENTRALISIERUNG
Was bedeutet Netzdienlichkeit?
Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE e.V.), München
„Smartes“ Laden an öffentlich zugänglichen Ladesäulen – Teil 2: User-Erwartungen, netzdienliches Verhalten und Marktdesign
Jörg Heiner Georg, Geschäftsführer, JHC Energie UG, Reichshof-Eckenhagen, et al.
DIGITALISIERUNG
Machine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data
Gabriela Molinar, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
RECHT
§ 104 V EEG 2020 – Scheibenpachtmodelle und die EEG-Umlage
Ulrich Büdenbender und Ralf Schäfer, Rosin Büdenbender Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Essen
RECHTSPRECHUNG UND GESETZGEBUNG
Energiewirtschaft
VERANSTALTUNGEN
Zukünftige Stromnetze: „Ideen, Lösungen, Zukunftsvisionen!“
Georg Hillmann, Journalist, Berlin
NACHRICHTEN
(Änderungen vorbehalten)
et 1-2/2021
Termine
Erscheinungstermin: 02.02.2021
Anzeigenschluss: 11.01.2021
Heftschwerpunkt
Digitale Vernetzung
EDITORIAL
Franz Lamprecht
KOMMENTAR
Detlef Koenemann, Diplomphysiker und Fachjournalist, Bielefeld
BERICHT AUS BERLIN
Christian Geinitz, F.A.Z.-Wirtschaftskorrespondent, Berlin
BERICHT AUS BRÜSSEL
Hendrik Kafsack, F.A.Z.-Korrespondent, Brüssel
ENERGIEMARKT
Management von Energie-Dienstleistungen
Gerald Kalny, kwp consulting group, Wien, et al.
Evaluierung der Ausschreibungen nach EEG 2017 und Wind-See-Gesetz
Bastian Lotz, Guidehouse Energy Germany GmbH Berlin, et al.
Die Energieunion als Säule für die Umsetzung des European Green Deal
Interview mit Prof. Dr. Paul Lehmann, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Leipzig
Finanzierung von Residuallastkraftwerken
Franz Trieb, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Stuttgart, et al.
ZUKUNFTSFRAGEN
Klimaschutz und Energiepreise: Deutschland auf dem Weg zur „Electric-Society“
Knut Kübler, Rheinbach
Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation
Interview mit Reinhard Hüttel, Geoforschungszentrum Potsdam
DEKARBONISIERUNG
Die Rolle von Wasserstoff in einem klimaneutralen europäischen Energiesystem – Eine modellbasierte Analyse bis 2050 im Auftrag von Ontras und TransnetBW
Markus Wobben, d-fine, Frankfurt/Main, et al.
Hochleistungs-Wasserstoffbrennstoffzellen mit Kohlenwasserstoff-basierten, fluoridfreien Ionomeren
Hien Nguyen, Universität Freiburg
Internationale Wasserstoffstrategien
Dr. Uwe Albrecht et al. Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn; Dr. Carsten Rolle, Weltenergierat – Deutschland, Berlin
Sustainable Aviation Fuels – or: How to enable air traffic with a clear conscience?
Tabea Stadler, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Nebenprodukt Wasserstoff – praktische Beispiele aus der Modellregion Rheinland
Martin Robinius, Forschungszentrum Jülich, et al.
DEZENTRALISIERUNG
Erreichung der Klimaschutzziele 2050 bei der Wohngebäude-Wärmeversorgung
Nikolaus Diefenbach, Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt, et al.
Atyische Netznutzung in Kombination mit Batteriespeichern
Fritz Braeuer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Elektromobilität-Ladeinfrastruktur: „Smartes“ Laden an öffentlich zugänglichen Ladesäulen – Teil 1: Quo vadis, Marktdesign
Jörg Georg, JHC Energie, Dominik Stollenwerk, FH Aachen, et al.
Museum startet mit Kraft-Wärme-Kopplung in die energetische Neuzeit
Ralf Moritz, Yados GmbH, Hoyerswerda
DIGITALISIERUNG
Datengetriebene Web- und Mobile Push-Benachrichtigungen im Energiemarketing
Olaf Brandt, Geschäftsführer etracker GmbH, Hamburg
Innovation mit mit Plan und LoRaWan
Marc Bredenwischer, Pfalzwerke Netz AG, und Christoph Raquet, Pfalzwerke AG, Ludwigshafen
Machine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data
Gabriela Molinar, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
RECHT
Redispatch 2.0 – Das Netzengpassregime von morgen
RA Dr. Florian Wagner und RA Christoph Lamy, Becker Büttner Held, Berlin
RECHTSPRECHUNG UND GESETZGEBUNG
Energiewirtschaft
VERANSTALTUNGEN
Jahrestagung Stiftung 2 Grad
Michael Nallinger, Freier Autor, Riemerling
NACHRICHTEN
(Änderungen vorbehalten)