EUROHEAT&POWER 4-5/2021
Termine
Erscheinungstermin: 06.04.2021
Anzeigenschlusstermin: 12.03.2021
Energiewirtschaft
Der weite Weg zum Hamburger Kohleausstieg
Eva Augsten, freie Journalistin, Hamburg
Automatisierte Modellierung von Quartierswärmebedarfen auf Basis von 3D-Gebäudemodellen
Verena Weiler, Eric Duminil, Bastian Schröter, Volker Coors, Hochschule für Technik Stuttgart, Stuttgart; Thilo Brüggemann, GEF Ingenieur AG, Langen; Bodo Balbach, Mainzer Wärme Plus GmbH, Mainz; Laura Goll, Stadtwerke Stuttgart GmbH, Stuttgart
Erzeugung
Mammutprojekt: Acht Biogasanlagen in weniger als zwei Jahren erweitert
Sabine Jürgenmeier, KaffeeSATZ PR, Bochum
Wärmeerzeugung mit Wasserstoff
Max Krausnick, SAACKE GmbH, Bremen
Speicher
Energetische Intelligenz: das fünfte „e“ im Strategieplan der Berger Fahrzeugtechnik
Christian Zortea-Soshko, Zortea Gebäudetechnik GmbH, Hohenems/Österreich
Thermische Energiespeicher – Die Normung nimmt Fahrt auf
Prof. Dr.-Ing. Jens Meinert, Hochschule Zittau/Görlitz, Zittau
Netze
Gase in Wärmeträgermedien – neuer Prüfstand: Entgasung, Diffusion, Einflussfaktoren
Karin Rühling, Martin Heymann, Franziska Koch, TU Dresden, Dresden
Vorgedämmte Rohre mit Ummantelung aus recyceltem HDPE aus externen Quellen
Peter Jorsal, Logstor A/S, Logstor/Dänemark
Niedertemperaturnetze mit Hochleistungsrohren als Treiber für mehr Energieeffizienz
Michal Vimr, Uponor GmbH, Haßfurt
Messung/Abrechnung
Analyse der Anzahl der Wiederholmessungen in der Durchflussmessung
Dr. Nicolaus Mathies, Krohne Messtechnik GmbH, Duisburg
Smartes Fernwärmeprojekt mit LoRaWAN
Marc Ebbecke, Head of Sales Heat and Cooling, Landis+Gyr GmbH, Nürnberg
(Änderungen vorbehalten)