Sowie 2019 werden auch am 28. Januar 2020 Bundestagsabgeordnete sämtlicher Parteien beim AGFW-Infotag in Berlin miteinander diskutieren.

Sowie 2019 werden auch am 28. Januar 2020 Bundestagsabgeordnete sämtlicher Parteien beim AGFW-Infotag in Berlin miteinander diskutieren (Quelle: AGFW)

Mit dem Kohleausstiegsgesetz und der Einführung einer CO2-Bepreisung für Wärme und Verkehr wurden im Jahr 2019 zentrale Weichenstellungen für die kommenden Jahrzehnte vorgenommen. Im Zuge des Kohleausstiegsgesetzes sind zwar Anpassungen im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) notwendig, dennoch sollte auf eine für 2020 geplante umfassende KWKG-Novelle laut AGFW nicht verzichtet werden. Über die Weiterentwicklung des KWKG wird eine Vertreterin des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) im Rahmen des 15. AGFW-Infotags referieren.

KWK-Anlagen gewährleisten nicht nur Versorgungssicherheit bei Strom und Wärme: Die Klimaschutzziele im Energie- und Gebäudesektor lassen sich nur mit einem konsequenten Ausbau von KWK und Wärmenetzen sowie deren Dekarbonisierung erreichen. Dafür müssen nicht nur die KWK weiterentwickelt und auf CO2-ärmere Brennstoffe umgestellt, sondern auch Wärmenetze konsequent ausgebaut und zunehmend auf erneuerbare Energien und Abwärme umgestellt werden. Über die Transformation der Wärmenetze und deren Förderung seitens des BMWi wird ebenfalls eine Vertreterin des Ministeriums berichten.

„Klimaschutz mit KWK und Wärmenetzen“ ist denn auch das Thema der Podiumsdiskussion, an der AGFW-Präsident Dr. Andreas Cerbe und Bundestagsabgeordnete von CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Grünen sowie den Linken teilnehmen. Bei der anschließenden Abendveranstaltung wird dann weiterdiskutiert und sich ausgetauscht.  

Sila

Ähnliche Beiträge