
Verleihung des Energiewende-Awards in der Kategorie Wärme: Stephan Grimm, Gesamtprojektleiter Projekt „Grüne Wärme“ bei MVV Energie, flankiert von den ersten Gratulanten, Horst Dufner, Head of The smarter E Europe bei Solar Promotion (l.), und Saif Islam, Senior Consultant bei der EUPD Research Sustainable Management (Quelle: EUPD Research)
„Die Auszeichnung ist für uns weiterer Ansporn, entsprechend unserer Unternehmensstrategie das Angebot und die Services rund um erneuerbare Energien auszubauen sowie die Energieeffizienz unserer Produkte kontinuierlich zu steigern“, so Stephan Grimm, Gesamtprojektleiter Projekt „Grüne Wärme“ bei MVV Energie, der den Award in München entgegennahm. Durch die Anbindung der thermischen Abfallverwertung auf der Friesenheimer Insel in Mannheim an das Fernwärmenetz Anfang des Jahres 2020 stammen bereits rund 30 Prozent der Fernwärme von MVV aus klimaneutraler Energie.
Ab 2024 will das Unternehmen die Biomasseverwertung auf der Friesenheimer Insel an das Fernwärmenetz anschließen. Darüber hinaus ist angedacht, weitere Technologien zur Ergrünung der Fernwärme einzusetzen: Wind, Sonne, Biomasse, Biomethan und industrielle Abwärme. Zudem soll mit Flusswärmepumpen im Rhein Wärme gewonnen und die Erdwärme aus dem Rheingraben genutzt werden.
Ermittlung der innovativsten Energieversorger
Bereits zum fünften Mal wurde der Energiewende-Award verliehen. Die Preisträger konnten sich unter 1.800 Energieversorgern in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) in den Kategorien Strom, Wärme, Energieeffizienz, Mobilität und Energiewende durchsetzen. Für die Ermittlung der Besten wurden die Energieunternehmen anonym auf der Basis eines Mystery Shoppings untersucht und hinsichtlich ihres Portfolios von Produkten, Dienstleistungen und Informationen rund um die Energiewende bewertet. Anschließend wurden diese Erhebungsergebnisse mit einer Endkundenbefragung gewichtet. Das Verfahren und die Auszeichnung für „Energieversorger in der Energiewende“ wurde von EUPD Research gemeinsam mit den Initiatoren DCTI Deutsches Clean Tech Institut für innovative Umwelttechnologien und dem Veranstalter für Energiefachmessen „The smarter E Europe“ entwickelt und umgesetzt.