Speicher für Wasserstoff

Der Energieträger Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer künftigen Energieversorgung einnehmen. Dafür passt der DVGW die sein technisches Regelwerk an. (Quelle: Linde)

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) hat das Startsignal gegeben für die Weiterentwicklung der technischen Regeln für Erzeugung, Einspeisung, Beimischung, Transport, Verteilung und Speicherung von Wasserstoff in der Erdgasinfrastruktur. Ziel ist es, die bestehende Gasinfrastruktur für eine schrittweise Erhöhung des Wasserstoffanteils vorzubereiten. »Die Weiterentwicklung des Regelwerks schafft in der Praxis der Gasversorgung eine wichtige Voraussetzung, um den klimaschonenden Energieträger Wasserstoff technisch sicher in das vorhandene Leitungssystem zu integrieren«, betont DVGW-Vorstandsvorsitzende Gerald Linke.

Zielgröße: 20 Volumenprozent Wasserstoff

Das bestehende DVGW-Regelwerk erlaubt bereits heute Beimischungen von knapp 10 % in das vorhandene Gasnetz – zumindest überall dort, wo es keine Einschränkungen durch spezifische Anwendungen gibt. Bis zum Jahr 2030 soll dieser Wert von 10 % ohne Einschränkungen regelwerksseitig verbindlich gelten. Dies ist jedoch nur der erste Schritt, denn das künftige Regelwerk soll eine Zielgröße von rund 20 Volumenprozent Wasserstoffeinspeisung anpeilen. »20 % erscheinen uns nach heutigem Kenntnisstand technisch machbar. Wahrscheinlich können dann einige Netzteile sogar mehr. Doch wir müssen auch immer die Endanwendungen im Blick behalten«, so Linke. »Unabhängig davon glauben wir, künftig über das System in Summe mehr als 50 % grüne Gase wie Biomethan transportieren zu können«.

Steigende Wasserstoffanteile erfordern netz- und geräteseitige Anpassungen. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften müssen bei höheren Wasserstoffbeimischungen zum Beispiel andere Werkstoffe in Verdichtern, Heizkesseln oder Fahrzeugtanks zum Einsatz kommen. Wird Wasserstoff allerdings in einem weiteren Prozessschritt in synthetisches Methan umgewandelt, ist eine unbegrenzte Beimischung ohne Geräteanpassung möglich. »Dennoch ist es sinnvoll, die Erdgasinfrastrukturen zunächst auch für die Wasserstoffbeimischung zu öffnen und zu ertüchtigen. Dadurch werden weitere Umwandlungsverluste durch die Methanisierung vermieden und Effizienzen gesteigert«, bekräftigt Linke.

Kooperation mit Deutschem Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)

Der DVGW arbeitet bereits seit mehreren Jahren an der Ausrichtung des bestehenden Regelwerkes für Gasinfrastrukturen und Gasanwendungen auf höhere Wasserstoffanteile. Damit bald ein zukunftsweisendes System technischer Regeln für die gesamte Power-to-Gas-Prozesskette zur Verfügung steht, soll langfristig das bestehende Regelwerk gemeinsam mit dem Kooperationspartner Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) um ein neues Regelwerk für 100 % Wasserstoff ergänzt werden. 

Deutschland verfügt über ein rund 530 000 km langes Gasnetz, das zusammen mit den Gasspeichern als Puffer Schwankungen der regenerativen Stromerzeugung ausgleichen kann. Über Power-to-Gas erzeugter Wasserstoff kann – mit einer entsprechenden Systemanpassung – direkt in die Gasnetze eingespeist und bedarfsgerecht in den verschiedenen Sektoren weiterverwendet werden.

ew-Redaktion

Ähnliche Beiträge