Elektrothermische Energiespeicher in stillgelegten Kraftwerken

ETES-Speicher

Michael Prinz, Geschäftsführer Hamburg Energie GmbH, Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Markus Tacke, CEO Siemens Gamesa Renewable Energy und Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz, Technische Universität Hamburg (TUHH) vor dem eröffneten ETES-Speicher. (Quelle: Siemens Gamesa)

Ziel der Pilotanlage ist es, den systemdienlichen Einsatz des Speichers nachzuweisen und den Wärmespeicher ausgiebig zu testen. In einem nächsten Schritt plant Siemens Gamesa, seine Speichertechnologie in kommerziellen Projekten einzusetzen und die Speicherkapazität sowie die Leistung zu erhöhen. So soll in naher Zukunft die Speicherkapazität im Bereich mehrerer Gigawattstunden (GWh) liegen. Durch die Nutzung serienmäßiger Komponenten können beispielsweise auch stillgelegte konventionelle Kraftwerke in Speicher umfunktioniert werden (Second-Live-Option).

„Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch fluktuierender erneuerbarer Energien über Speicher ist ein wesentlicher Beitrag für Umsetzung der Energiewende. Wir brauchen daher kostengünstige, effiziente und skalierbare Energiespeicher," fordert Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, bei der offiziellen Inbetriebnahme.

„Mit der Inbetriebnahme unserer ETES-Pilotanlage haben wir einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Einführung leistungsfähiger Energiespeichersysteme erreicht. Damit präsentieren wir einen elementaren Baustein für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und den Erfolg der Energiewende", ergänzt Markus Tacke, CEO Siemens Gamesa Renewable Energy.

Das Institut für Technische Thermodynamik der Technischen Universität Hamburg und der Energieversorger Hamburg Energie sind Partner in dem innovativen Future-Energy-Solutions-Projekt. So erforscht die TU Hamburg die thermodynamischen Grundlagen der verwendeten Schüttgut-Technologie. Hamburg Energie verantwortet den Handel der Speicherenergie an den Strommärkten. Der Energieversorger entwickelt hochflexible digitale Leitsystem-Plattformen für virtuelle Kraftwerke. An eine solche IT-Plattform angeschlossen kann ETES die erneuerbare Energie optimal bei maximalem Ertrag speichern.

ew-Redaktion
2 / 2

Ähnliche Beiträge