Balkonkraftwerke boomen vor allem in kleineren Städten

In die Untersuchung flossen knapp 785000 Anlagen aus dem Marktstammdatenregister ein (Bildquelle: AdobeStock_698758493)

In den 20 größten Städten liegt der Gesamtbestand pro 1000 Einwohner im Durchschnitt bei 4,82 Balkonkraftwerken – die übrigen Städte kommen auf 7,2. In die Untersuchung flossen knapp 785000 Einheiten aus dem Marktstammdatenregister ein. Berücksichtigt wurden dabei alle deutschen Großstädte und Bundesländer.

Moers zählt zu den Vorreitern beim Ausbau von Balkonkraftwerken pro 1000 Einwohner: Mit 6,01 Balkonkraftwerken landet die Stadt beim Zuwachs 2024 auf Platz eins. Bergisch Gladbach folgt dicht dahinter mit 5,90 neu installierten Balkonkraftwerken. In Oldenburg wurden 2024 5,68 Anlagen je 1000 Einwohner installiert – Platz drei im Vergleich. Die Top fünf komplettieren Salzgitter und Erlangen mit 5,58 und 5,34 Anlagen. Als erste der größten 20 Städte Deutschlands landet Bremen mit 3,84 Neuinstallationen auf Platz 25. Damit liegt der Stadtstaat knapp über dem bundesweiten Durchschnitt, der bei 3,48 liegt.

Im Ranking des Gesamtbestandes von Balkonkraftwerken steht Erlangen mit 13,65 Balkonkraftwerken pro 1000 Einwohner an der Spitze. In Oldenburg erfreuen sich nicht nur traditionelle Solaranlagen großer Beliebtheit, sondern auch Balkonkraftwerke: Die Stadt in Niedersachsen landet mit 13,47 Anlagen je 1000 Einwohner auf Platz zwei, gefolgt von Darmstadt mit 13,09 Balkonkraftwerken. Heidelberg und Ingolstadt reihen sich mit 10,88 und 10,54 Kraftwerken auf Platz vier und fünf ein. Hier liegt Bonn als erste der größten 20 deutschen Städte auf Platz 19 und weist 8,41 Balkonkraftwerke pro 1000 Einwohner auf.

Sowohl bei neu installierten als auch bestehenden Balkonkraftwerken kann Niedersachsen keiner das Wasser reichen: mit Werten von 7,10 und 12,72 Anlagen pro 1000 Einwohner liegt das Bundesland deutlich über dem Durchschnitt. 

SW&W-Redaktion

Ähnliche Beiträge