Der produzierte Strom wird in das Stromnetz eingespeist und direkt an die Einwohner verteilt. Der Solarpark soll im 1. Quartal 2025 fertiggestellt werden (Bildquelle: Energiepark Brandenburg)
Auf der direkt an der Autobahn A2 gelegenen Anlage werden 2022 Solarmodule verbaut und mit der DC-optimierten Wechselrichtertechnologie von SolarEdge betrieben. Der produzierte Strom wird in das Stromnetz eingespeist und direkt an die Einwohner verteilt, wobei eine CO2-Einsparung von etwa 360 t pro Jahr prognostiziert wird.
Gregor Wölm, Vertreter der Solarstrom Grebs GbR kommentiert: "Wir freuen uns, dieses Projekt realisieren zu können, da die Anlage so dimensioniert wurde, dass sie in den Sommermonaten große Teile des Ortes mit erneuerbarer Energie versorgen kann ohne überregionale Stromnetze zu belasten. Das Grundstück eignet sich aufgrund seiner Lage im Ort und direkt an der Autobahn perfekt für die Errichtung einer solchen Solaranlage. Insbesondere durch das Anlagenlayout versprechen wir uns sehr gute Erträge und beste Voraussetzungen für eine spätere Ergänzung mit einem Speichersystem."
Senkung der Betriebs- und Wartungskosten
Laut Thomas Wetzel, Geschäftsführer des Photovoltaik-Spezialisten Energiepark Brandenburg, war die Sicherstellung hoher Energieerträge und die Senkung der Betriebs- und Wartungskosten der Schlüssel zur Sicherung der wirtschaftlichen Rentabilität dieses Projekts für den Betreiber. Daher habe man sich für den DC-optimierten Wechselrichter mit Leistungsoptimierern von SolarEdge entschieden, die an der Unterseite jedes Solarmodulpaares angebracht sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Strang-Wechselrichtern wird der Rest der Solaranlage nicht beeinträchtigt, wenn ein Solarmodul aufgrund von Verschmutzung oder Abschattung (Fehlanpassung der Module) eine zu geringe Leistung erbringt.
Die Leistungsoptimierer ermöglichen es auch, die Leistung der einzelnen Module aus der Ferne zu überwachen. Sollte eines der Module nicht die gewünschte Leistung erbringen, kann das Wartungsteam das betroffene Modul ausfindig machen und aus der Ferne Fehler beheben.