
Gerade im Bereich Beleuchtung haben KMU die Chance, energieeffizienter zu agieren. (Quelle: jplenio auf pixabay.com)
Beleuchtung wird in vielen Betrieben unterschätzt – dabei kann sie einen erheblichen Anteil am gesamten Stromverbrauch ausmachen. Vor allem dann, wenn noch veraltete Leuchtmittel wie Leuchtstoffröhren oder Halogenlampen im Einsatz sind. In Kombination mit einem systematischen Energieaudit lässt sich die Umstellung nicht nur technisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich optimal gestalten.
Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil
Eine der effektivsten Maßnahmen, die sich besonders schnell und wirtschaftlich umsetzen lässt, ist der Umstieg auf LED-Technologie. Energieeffizienz ist längst kein rein ökologisches Thema mehr, sondern ein harter wirtschaftlicher Faktor. Jeder Euro, der nicht für unnötigen Energieverbrauch ausgegeben wird, stärkt die Liquidität und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Besonders KMU profitieren davon, wenn sie Einsparpotenziale schnell realisieren können – ohne dabei tief in ihre Kapitalreserven greifen zu müssen.
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich nicht nur langfristig, sondern häufig schon nach kurzer Zeit. Das gilt insbesondere für Projekte, bei denen vergleichsweise geringe Investitionen einen hohen Ertrag bringen. Genau das trifft auf die Optimierung der Beleuchtung zu. Eine Umstellung auf moderne LED-Technik amortisiert sich meist bereits nach wenigen Jahren durch geringere Stromkosten und reduzierte Wartungsaufwendungen.
Energieaudits schaffen Transparenz
Bevor Unternehmen investieren, sollten sie jedoch wissen, wo ihre größten Einsparpotenziale liegen. Ein professionelles Energieaudit liefert diese wichtige Entscheidungsgrundlage. Dabei werden alle wesentlichen Energieverbraucher im Betrieb systematisch erfasst und bewertet. Neben Heizung, Lüftung, Maschinen oder IT-Infrastruktur gehört auch die Beleuchtung zu den typischen Schwerpunkten eines Audits.
Das Ergebnis eines Energieaudits ist nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern eine konkrete Liste mit empfohlenen Maßnahmen. Diese sind in der Regel nach Einsparpotenzial und Wirtschaftlichkeit priorisiert. Für viele Unternehmen zeigt sich dabei schnell, dass die Beleuchtung einer der ersten und wichtigsten Hebel ist.
Die Vorteile moderner LED-Technik
LED-Leuchten verbrauchen deutlich weniger Energie als herkömmliche Leuchtmittel. Während viele ältere Systeme große Teile der eingesetzten Energie in Wärme umwandeln, nutzen LEDs die elektrische Energie fast vollständig zur Lichterzeugung. Das spart nicht nur Strom, sondern reduziert auch die Wärmeentwicklung – ein weiterer Vorteil, etwa in Räumen, die ohnehin klimatisiert werden müssen.
Neben dem geringeren Energieverbrauch punkten LEDs durch ihre hohe Lebensdauer. Während herkömmliche Leuchtmittel oft nach wenigen tausend Stunden ausgetauscht werden müssen, halten LEDs bis zu 50.000 Stunden oder länger. Das bedeutet weniger Wartungsaufwand, weniger Stillstandzeiten und insgesamt niedrigere Betriebskosten.
Intelligente Steuerungssysteme erhöhen die Einsparung
Zusätzlich zur reinen Umstellung der Leuchtmittel bieten intelligente Steuerungslösungen weitere Einsparpotenziale. Bewegungsmelder, Präsenzsensoren oder tageslichtabhängige Dimmung sorgen dafür, dass Licht nur dort und dann genutzt wird, wo es tatsächlich gebraucht wird. Besonders in Fluren, Lagerräumen oder Außenbereichen zahlt sich das schnell aus.
Auch die gezielte Ausleuchtung von Arbeitsplätzen, Produktionsbereichen oder Verkaufsflächen verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern steigert gleichzeitig den Komfort und die Arbeitssicherheit. Eine gut geplante LED-Beleuchtung erhöht das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und sorgt für bessere Arbeitsbedingungen.
Typische Einsatzbereiche für LED-Beleuchtung in KMU
- Büros und Arbeitsplätze: Angenehme Lichtverhältnisse für konzentriertes, augenschonendes Arbeiten.
- Produktionsbereiche: Gleichmäßige Ausleuchtung für mehr Präzision und Sicherheit.
- Lager und Logistikflächen: Bewegungs- oder präsenzgesteuerte Beleuchtung spart Energie.
- Verkaufsräume: Flexible Lichtinszenierungen für optimale Warenpräsentation.
- Treppenhäuser und Flure: Automatische Lichtregelung für mehr Sicherheit.
- Außenbereiche und Parkplätze: Energieeffiziente Beleuchtung für Orientierung und Sicherheit auch bei Dunkelheit.