
Die Fertigstellung der Bodenstation soll einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Markteinführung von Flugwindkraft markieren (Bildquelle: Enerkite)
Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die Entwicklung geeigneter Rahmenbedingungen für den Demobetrieb und die Prüfung der perspektivischen Aufstellung einer Serienanlage zur lokalen Stromversorgung. Die Urban Tech Republic bietet dafür als Reallabor laut der Partner ideale Voraussetzungen für nachhaltige Energielösungen im städtischen Kontext. Das Projekt markiere zugleich den weltweit ersten geplanten Einsatz einer Flugwindkraftanlage in einem urbanen Umfeld.
"Mit diesem Projekt bringen wir Flugwindenergie dorthin, wo sie bisher nicht denkbar war – mitten in die Stadt", sagt Florian Breipohl, CEO von Enerkite. "Mit Enerkite haben wir einen innovativen Partner gewonnen, der das Potenzial hat, einen Beitrag zur lokalen Energieversorgung in der Urban Tech Republic zu leisten. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam in die nächste Phase starten, um die Voraussetzungen für einen Testbetrieb zu prüfen und vorzubereiten", so Frank Wolters, Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH.
Einweihung der neuen Bodenstation
Die in Tegel erstmals öffentlich präsentierte Bodenstation ist das Herzstück des Enekite-Systems. Sie ermöglicht laut dem Entwickler von Flugwindkraftanlagen eine effiziente Stromerzeugung aus Höhenwind und bildet die Grundlage für einen dezentralen und skalierbaren Einsatz der Flugwindkrafttechnologie.
Mit der Fertigstellung ist der Prototyp nun einsatzbereit für erste Kundenprojekte. Neben der geplanten Kooperation mit der Tegel Projekt GmbH laufen weitere Pilotprojekte – unter anderem mit e.disnatur in Ketzin und dem mittelständischen Unternehmen Seipp & Kehl in Hessen.
Die Technologie basiert auf einem automatisiert gesteuerten Flügel und einer bodengebundenen Energieumwandlung – für hohe Energieausbeute bei minimalem Ressourceneinsatz, so der Hersteller. Enerkite wurde von Experten aus Windenergie, Luftfahrt und Maschinenbau gegründet und beschäftigt heute über 25 Mitarbeitende in Berlin und Eberswalde.