Nicht nur bei der Sanierung von Gebäuden ist der Energieberater ein wichtiger Ansprechpartner. Auch bei neuen Bauprojekten spielt er eine wichtige Rolle.

Nicht nur bei der Sanierung von Gebäuden ist der Energieberater ein wichtiger Ansprechpartner. Auch bei neuen Bauprojekten spielt er eine wichtige Rolle. (Quelle: Freepik)

Da Dämmung, Fenster, Heizsysteme und Warmwasserbereitung sowie weitere Komponenten nicht komplett isoliert voneinander betrachtet werden sollten, ist eine systematische Bestandsaufnahme wichtig, um teure Fehlentscheidungen zu vermeiden. Hier beginnt die Arbeit von professionellen Energieberatern, die auf Grundlage umfassender Analysen fundierte Sanierungskonzepte entwickeln.

Was genau macht eigentlich ein Energieberater?

Energieberater sind speziell ausgebildete Fachleute, die Gebäudestrukturen analysieren, energetische Schwachstellen identifizieren und passgenaue Sanierungskonzepte erarbeiten. Dabei berücksichtigen sie neben den technischen auch wirtschaftliche Aspekte und zeigen auf, wo eine finanzielle Förderung möglich ist. Deutschlandweite Anbieter wie Enwendo verfügen über ein bundesweites Netzwerk und stellen so eine flächendeckende Energieberatung sicher. Dank eines umfangreichen Fachwissens und der Nutzung moderner digitaler Technologien ist auch bei komplexeren Projekten für Planungsgenauigkeit gesorgt.

Ein Energieberater muss unabhängig agieren

Es ist von großer Bedeutung, dass die Beratung unabhängig erfolgt. Energieberater sollen auf keinen Fall ein Produkt verkaufen, sondern ihr Ziel ist es, einen Weg zur effizienten Modernisierung aufzeigen. Nur wenn kein wirtschaftliches Interesse daran besteht, bestimmte Hersteller oder Technologien zu bevorzugen, können Maßnahmen wirklich auf den konkreten Bedarf des Gebäudes abgestimmt werden. Ein Energieberater muss den Sanierungsbedarf und die möglichen Lösungen stets objektiv betrachten und bedarfsgerechte Empfehlungen aussprechen. Im Hinblick auf die Fördermittelberatung ist Neutralität ebenfalls entscheidend, damit alle relevanten Optionen geprüft und optimal ausgeschöpft werden können.

Die vielfältige Förderlandschaft verstehen und gezielt nutzen

Zu den zentralen Aufgabenfeldern von Energieberatern zählt die Erschließung von Fördermitteln. Bei der Sanierung von Gebäuden kommen zahlreiche Programme in Frage:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): zentrale Anlaufstelle für Zuschüsse und Kredite bei Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierungen
  • KfW-Programme: zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für energetische Sanierungen und den Neubau energieeffizienter Gebäude
  • BAFA-Förderung: Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Wärmepumpen, Heizungsoptimierung oder die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
  • Förderung durch Land oder Kommunen: zusätzliche Mittel, die je nach Bundesland oder Stadt unterschiedlich ausfallen und mit Bundesförderungen kombiniert werden können
  • Steuerliche Vorteile: Möglichkeit, bestimmte Sanierungskosten steuerlich abzusetzen, insbesondere bei selbst genutzten Wohnimmobilien

Energieberater helfen dabei, die kommunalen Anforderungen zu erfüllen

Städte und Gemeinden stehen beim Thema Gebäudesanierung unter wachsendem Handlungsdruck. Die energetische Optimierung von Schulen, Verwaltungsgebäuden und öffentlichem Wohnraum ist ein Schlüssel zum Erreichen kommunaler Klimaziele. 

Gleichzeitig steigt der Anspruch an Planungssicherheit und Kostenkontrolle. Energieberater schaffen hier die nötige Grundlage, indem sie belastbare Analysen erstellen und nachvollziehbare Empfehlungen aussprechen. All dies geschieht unter der Berücksichtigung aktueller Normen und Richtlinien. 

Energieberatung beim Neubau

Nicht nur bei der Sanierung von Gebäuden ist der Energieberater ein wichtiger Ansprechpartner. Auch bei neuen Bauprojekten spielt er eine wichtige Rolle. Bereits in der Planungsphase unterstützen Energieberater bei der Entwicklung eines ganzheitlichen Energiekonzept. Ein solches Konzept muss sowohl auf die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes abgestimmt sein als auch dafür sorgen, dass langfristig Kosten durch eine energetisch sinnvolle Bauweise gespart werden können. Der Energieberater erstellt außerdem alle wichtigen Nachweise für den Energieausweis, der gesetzlich vorgeschrieben ist und beim Bauantrag vorliegen muss.