
Leonhard Weiss bietet Solarstraßen von Wattway als schlüsselfertiges Gesamtpaket aus einer Hand an (Bildquelle: Leonhard Weiss)
Die sogenannten Solarstraßen werden in der Regel auf die vorhandene Straßendecke geklebt und entweder als Stand-alone-Anlage mit Batteriespeicher oder mit Anschluss an das Stromnetz betrieben. Mehrjährige Tests und Pilotprojekte zeigen: Die Module überstehen die Überfahrung mit Pkw laut Leonhard Weiss gut. Am besten geeignet sind sie jedoch für die Anbringung an verkehrsberuhigteren Flächen oder Parkplätzen.
In rund 50 Pilotprojekten weltweit ist diese Solartechnik inzwischen über mehrere Jahre getestet worden und seit 2019 im Vertrieb – mit ca. 100 installierten Anlagen. Als erste deutsche Anlage hat laut Leonhard Weiss auf dem eigenen Firmenparkplatz am Standort Göppingen eine Musterstraße realisiert und im Mai 2023 in Betrieb genommen. Die 36 Module mit einer Fläche von 13 mal 3 m liefern eine Spitzenleistung von etwa 4,5 kW, was einer erwarteten Stromerzeugung von rund 3017 kWh pro Jahr entspricht.
Direkter Stromverbrauch in eigenständigen Anlagen
Die schnell verfügbaren dezentralen Lösungen empfehlen sich laut dem Bauunternehmen vor allem für die Eigennutzung – insbesondere bei fehlenden Netzanschlüssen. So können lokale und klimabewusste Infrastrukturen für den direkten Stromverbrauch an eigenständigen Anlagen geschaffen werden.
Gleichzeitig lassen sich mit den Solarstraßen bereits vorhandene Nutzflächen für die Energieerzeugung erschließen, von Fahrradwegen über Zufahrten und Parkplätze bis zu Dächern von Carports oder anderen Möglichkeiten. Das bedeutet auch: keine zusätzliche Flächenversiegelung, keine Planungsverfahren auf der grünen Wiese.
Zur Montage der Module auf einer Straße oder ähnlichen Fläche schneidet das Bauteam Schlitze für die Leitungen in den Asphalt. Auf den Untergrund kommt anschließend eine etwa 3 bis 4 mm dicke Ausgleichsschicht aus einem Zwei-Komponenten-Gemisch. Darauf werden die Solarpanels geklebt und die Fugen zum Schluss mit einem Dichtstoff verfüllt. Generell kann die Lebensdauer der Solarstraßen laut dem Anbieter bis zu 20 Jahre betragen, abhängig von den Umgebungsbedingungen und Belastungen. Darüber hinaus sei auch der Austausch einzelner Panels möglich.