EUROHEAT&POWER 4-5/2023

Termine

Erscheinungstermin: 04.04.2023
Anzeigenschlusstermin: 13.03.2023

Energiewirtschaft

Wetterfühlige Fernwärme: Wie Künstliche Intelligenz durch Berücksichtigung von Wetter und Klima Lastprognosen optimiert
Matthias Habel, Alitiq GmbH, Augsburg

Fernkälte

Aalborg Forsyning recycelt Abwärme mit flexibler Lösung
Arne Lycke, Lycke Kommunikation, Ærøskøbing/Dänemark

Erzeugung

Beitrag der Kraft-Wärme-Kopplung zur Energiewende und die Umsetzung durch die Stadtwerke Gießen
Matthias Funk, Stadtwerke Gießen, Gießen, Fritz Richarts, Senior Scientist & Consultant Energietechnik, Stolberg

Netze

Digitale Technik für sicheres Rohrnetz
N.N., Brandes GmbH, Eutin

Ist Smart Grid für die Wärmeverteilung geeignet?
Jonas Theiss, Samson AG, Frankfurt

Mit dem digitalen Zwilling den Netzbetrieb optimieren
Volker Clauß, Gradyent, Berlin, Rotterdam/Niederlande

Effizientere Einbindung von alternativen Energiequellen in Fernwärmenetze durch Grundfos iGRID
Martin Palsa, Grundfos GmbH, Erkrath

Anschluss-/Kundenanlagen

Optimierung von Absorptionswärmepumpen zum Einsatz im Wärmenetz 4.0
Fang Yang, Thomas Grage, FFI Fernwärme-Forschungsinstitut in Hannover e.V., Hemmingen, Luisa Haak, Johannes Brunder, Konstantinos Stergiaropoulos, Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart

Absorptionswärmeübertrager ermöglicht Absenkung der primärseitigen Rücklauftemperatur
Mario Schleith, Rütgers GmbH & Co. KG, Mannheim

Wärmeabrechnung

Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Umsetzung der Wärmekostenbremse – Erfahrungsbericht der Somentec Software
Gerhard Großjohann, Etamedia Energie- und IT-Kommunikation, Steinhagen

(Änderungen vorbehalten)

Ausgabe bestellen