EUROHEAT&POWER Ausgabe 3/2020

EUROHEAT&POWER Ausgabe 3/2020

Der Fernwärme gehört die Zukunft

Das kann nur gelingen, wenn wir mit erneuerbaren Energien diese unterschiedlichen Sektoren miteinander verknüpfen. Stichwort Sektorenkopplung. Kernpunkt dabei ist, das schwankende Angebot und die schwankende Nachfrage so aufeinander abzustimmen, dass Energien aus erneuerbaren Quellen den anderen Sektoren flexibel zur Verfügung stehen.

Der Fernwärme kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Sie wird meist mit ressourcenschonender Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt und lässt sich perspektivisch gut durch CO2-neutrale Ersatzbrennstoffe wie Klärschlamm oder Altholz erzeugen. Sie ist flexibel und sie ist verlässlich bei der Versorgung. Kurz, Fernwärme ist modern. Der Fernwärme gehört die Zukunft. Deshalb müssen wir sie stärken. Wir wünschen Ihnen spannende Fachtage Fernwärme in Kassel mit einem abwechslungsreichen Programm und einen regen Austausch mit Kollegen aus der Branche. Wir sind sicher, dass die Fernwärme bei der Energiewende und eine noch bedeutendere Rolle spielen wird.

Zum E-Magazin

Dr. Michael Maxelon und Dr. Gudrun Stieglitz (Vorsitzender der Geschäftsführung und Geschäftsführerin, Städtische Werke Energie + Wärme GmbH, Kassel)