
Moderne Anlagen für die Nutzung und Speicherung von Nah- und Fernwärme, wie hier das IPM – Impuls-Puffermanagementsystem, gehören zum Portfolio von Kring, die heutige Oventrop Energy & Network (Quelle: Kring)
„Mit dem neuen Namen Oventrop Energy & Network schärfen wir unseren Markenauftritt und legen den Fokus noch stärker auf das, was die Zusammenarbeit der beiden Partner bereits jetzt auszeichnet. Denn als Oventrop und Oventrop Energy & Network bieten wir schon heute überzeugende und perfekt aufeinander abgestimmte Lösungen aus einer Hand für Wärmenetze: Vom Einbinden von ganzen Wohnquartieren und Gebäuden in Wärmenetze über eine effiziente Verteilung der Wärme bis hin zur präzisen Regelung der Raumtemperatur,“ sind sich Michael Scheller, Mitglied der Oventrop-Geschäftsleitung, und Rainer Klöckner, Geschäftsführer der Oventrop Energy & Network, einig.
Mit der Umbenennung in Oventrop Energy & Network setzt die Oventrop-Gruppe auf eine konsequente Weiterentwicklung des Kompetenzfelds Wärmenetze innerhalb der Unternehmensstrategie. „Unter dem gemeinsamen Dach der Oventrop-Gruppe haben wir uns in den vergangenen Jahren zu einem Systemanbieter entwickelt, der auch in Wärmenetzen Komplettlösungen für effizientes Wärmen, Kühlen und sauberes Trinkwasser anbietet. Das stellen wir nun deutlicher in den Mittelpunkt und setzen auf weiteres Wachstum im Kompetenzfeld Wärmenetze. Damit entwickeln wir die Marke Oventrop konsequent weiter, schaffen zusätzliche Synergien und stärken die Präsenz unserer Wärmenetzlösungen in den internationalen Märkten der Oventrop-Gruppe,“ so Scheller.
Bereits seit 2019 arbeiten Oventrop und die heutige Oventrop Energy & Network im Rahmen einer strategischen Partnerschaft eng zusammen. Damals hatte Oventrop eine Mehrheitsbeteiligung an dem Fernwärmespezialisten übernommen mit dem Ziel, gemeinsam die Marktposition in den Wachstumssegmenten Nah- und Fernwärmenetzen zu stärken und weiter auszubauen.