Bau eines der größten Batteriespeicher in der Schweiz

Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio von Intilion eignet sich insbesondere für den Einsatz in systemrelevanten und kritischen Infrastrukturen wie Gewerbe, Industrie und Stromnetz (Bildquelle: Intilion)

In Kappel im Kanton Solothurn wird Intilion einen Großspeicher mit einer Kapazität von rund 65 MWh installieren. Der Baubeginn der Anlage ist für das Frühjahr 2025 geplant. Frederik Süllwald, Head of Global Sales & Key Account Management bei Intilion, erläutert zum Projekt: "Die Schweiz will bis 2050 ihre Stromversorgung zu 100% auf erneuerbare Energien umstellen. Große Batteriespeicher werden daher künftig eine immer größer werdende Rolle in der Stabilisierung des Stromnetzes einnehmen."

Primeo Energie wird das Stand-Alone-Speichersystem zur Energieflexibilisierung nutzen und Strom zwischenspeichern und wieder ausspeichern, wenn er benötigt wird. So trägt der Speicher zur Stabilisierung des Schweizer Stromnetzes bei. "Die geplante Großbatterie soll eingesetzt werden, um wetterbedingte Schwankungen der stark wachsenden erneuerbaren Stromproduktion auszugleichen. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und unterstreicht das Engagement von Primeo Energie, wirksame Lösungen für eine erfolgreiche Energietransformation bereitzustellen", sagt Jan Baumann, Project Manager Energy & Grid Management bei Primeo Energie. 

Neues Lager in Paderborn

Bereits Ende Oktober hat Intilion sein European Battery Hub in Paderborn bezogen. Das Lager ist über eine unterirdische Tunnellösung direkt an das internationale Speditionsterminal angebunden, wodurch alle Kundenaufträge täglich über das internationale Speditionsnetzwerk von Hartmann International disponiert werden. Ein intelligentes Nachlademanagement sorgt dafür, dass die einzelnen Batteriemodule zu jeder Zeit den optimalsten Ladestand halten, betont das Unternehmen.

SW&W-Redaktion

Ähnliche Beiträge