Offiziell Startschuss für die gemeinsame PVT-Fertigungslinie von AKG und Consolar (Bildquelle: Pühl/AKG)
Bisher fand die Endmontage der Solink PVT-Wärmepumpenkollektoren in den Niederlanden bei einem Lohnfertiger statt. Ab sofort sollen pro Jahr in der ersten Fertigungsstufe bis zu 65000 der Kollektoren in Hofgeismar gefertigt werden. Ein Aufbau weiterer Linien ist für die Zukunft geplant. PV-Module und Luft-Sole-Wärmetauscher werden in einem halbautomatischen Fertigungsprozess mittels spezieller Klebetechnik zu einer funktionalen Einheit verbunden.
Der Solink PVT-Luft-Sole-Kollektor wurde speziell als Energiequelle für Wärmepumpen entwickelt und vereint die bewährten Technologien Photovoltaik (PV) und Solarthermie (T) mit einem neuen Luft-Sole-Wärmetauscher. Die Kollektoren gewinnen auf der Oberseite Solarstrom; auf der Unterseite wird Wärme aus der Umgebungsluft um Abwärme aus den Modulen ergänzt. Dies funktioniert daher auch nachts und wenn die Sonne nicht scheint.
Kostenvorteile möglich
Die neue Kollektor-Generation kann dank des patentierten Aufbaus des Wärmetauschers und seiner sehr großen Fläche als alleinige Wärmequelle dienen, und damit ohne den Einsatz von Erdsonden oder sonstigen mit Erdarbeiten verbundenen Quellen, betont der Hersteller. Damit würden sich viele neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben, auch in Städten.
Wie der Hersteller weiter mitteilt, seien die Investitionskosten für ein PVT-Wärmepumpensystem vergleichbar mit bzw. sogar günstiger als eine Wärmepumpe mit Erdsonden und gleich großer Photovoltaik-Fläche. Gleichzeitig reduzierten sich jedoch die Betriebskosten der Wärmepumpe durch ihren effizienten Betrieb im Vergleich zu einer Luft-Wärmepumpe um 20 bis 50 %. Wie auch Sole-Wasser-Wärmepumpen in Kombination mit PV ist das Solink Wärmepumpensystem von Consolar bis zu 70 % förderfähig.