Großer Andrang bei The smarter E Europe 2024 Bildquelle: Solar Promotion
Die Dynamik der Branche betonten auch die Veranstalter von The smarter E Europe: „Die erneuten Rekordzahlen bei den Ausstellern wie bei den Besuchern signalisieren uns: Das Tempo der Energiewende hat sich in den letzten Jahren bereits stark beschleunigt und nimmt weiter zu. Wir haben in diesem Jahr gesehen, dass die Vision einer erneuerbaren Energieversorgung rund um die Uhr immer weiter Form annimmt und zur Realität wird.“, sagte Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH, die The smarter E Europe gemeinsam mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) veranstaltet. Die nächste The smarter E Europe findet vom 07. bis 09. Mai 2025 statt.
Der Smarter E Award wurde in fünf Preiskategorien verliehen: Photovoltaics, Energy Storage, Electric Mobility, Smart Integrated Energy und Outstanding Projects.
Die Gewinner in der Kategorie "Photovoltaics"
ArcelorMittal Construction, Helioroof: Dabei handelt es sich um ein Produkt für gebäudeintegrierte PV (BIPV) auf dem Dach. Die isolierten Dachpaneele aus Stahl sind mit monokristallinen TOPCon-Zellen ausgestattet und verfügen über eine Abdeckfolie aus Kunststoff. Die Helioroof-Module werden vorgefertigt in variablen Längen von 2 bis 12 m hergestellt und können eine Spitzenleistung von bis zu 2,17 kW liefern.
NexWafe, EpiNex: Die direkte Gas-to-Wafer-Technologie macht die Polysiliziumproduktion, das Ziehen von Ingots und das Sägen von Wafern überflüssig und verhindert somit Verluste durch Sägespäne.
SMA Solar Technology, Sunny Central FLEX: Die Schnittstelle zwischen PV-Großanlagen, dem Netz und Batteriespeichersystemen kombiniert DC-DC-Wandler, Wechselrichter, Mittelspannungstransformatoren und Schaltanlagen in einem 40-Fuß-Container. Es ermöglicht die Gleichstromkopplung von Batteriespeichersystemen, verbessert die Effizienz und senkt die Kosten.
Die Gewinner in der Kategorie "Energy Storage"
ESS Inc, Energy Center: Das containerisiertes Iron-Flow-Batteriesystem bietet 1,16 MWh Speicherkapazität und eine maximale Ladeleistung von 174 kW. Die Flow-Batterietechnologie nutzt reichlich vorhandene, kostengünstige Materialien wie Eisen, Salz und Wasser und reduziert so Umwelt- und Lieferkettenrisiken.
Pfannenberg Europe GmbH, Compact Chiller VLV 12: Die intelligente thermische Lösung für flüssigkeitsgekühlte Batteriesysteme in mobilen oder stationären Anwendungen bietet eine Kühlleistung von 12 kW bei Umgebungstemperaturen zwischen -25 und +45 Grad Celsius.
Sonnen GmbH, sonnenPro FlexStack: Das modulare Outdoor-Energiespeichersystem ist eine kompakte und praktische Lösung für gewerbliche und industrielle Anwendungen. Das Design umfasst zwei, drei oder vier stapelbare Würfel mit einer Gesamtfläche von weniger als 4 m2. Es kann in 20 verschiedenen Leistungs- und Kapazitätskombinationen konfiguriert werden.
Die Gewinner in der Kategorie „Electric Mobility“
Designwerk Technologies, Megawatt Battery Charging System: Das container-basiertes Batteriesystem ermöglicht das Megawatt-Laden für schwere Elektrofahrzeuge. Die Batteriepacks haben eine Speicherkapazität von 2000 kWh und eine Entladeleistung von bis zu 2,1 MW. Ein Pufferspeicher gewährleistet auch bei Netzbeschränkungen und Lastspitzen Hochgeschwindigkeitsladen.
EcoG, EcoG Connect: Das Produkt EcoG Connect steigert die Effizienz von verteilten Ladearchitekturen unter Verwendung zentraler Leistungsmodule. Die Gleichstrom-Schaltmatrix verbindet dynamisch Leistungsmodule mit Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und liefert dabei bis zu einem Megawatt Leistung. Das dynamische Schalten reduziert die Anzahl der benötigten zentralen Leistungsmodule und erhöht die Kühlung, die Kosten- sowie die Energieeffizienz.
SolarPaint by Apollo Power: Die flexiblen Solarmodule bieten eine innovative Lösung, um Nutzfahrzeuge wie Lastwagen, Busse und andere stationäre Anwendungen umweltfreundlich und effizient zu betreiben. Die Solar-Kits im DIY-Stil umfassen zwei 300-W-Module. Auf dem Dach montiert, können sie direkt an die Hauptbatterie oder weitere elektrische Systeme des Fahrzeugs angebunden werden.
Die Gewinner in der Kategorie "Smart Integrated Energy"
CyberGrid, CyberNoc: Die Software-as-a-Service-Plattform CyberNoc erleichtert die Aggregation, Verwaltung und Monetarisierung Erneuerbarer-Energie-Anlagen. Sie analysiert Echtzeitdaten, um Energiequellen wie Wind, PV, Batterien und Elektrofahrzeuge zu virtuellen Kraftwerken zusammenzufassen. Dabei nutzt die Plattform fortschrittliche Analysefunktionen, um den Energiehandel über verschiedene Strommärkte hinweg zu automatisieren und zu optimieren.
Dvlp.energy, dvlp.energy: Die Softwareplattform kombiniert Satelliten- und Kartendaten mit KI-gestützten Tools und über 1000 Datensätzen aus Deutschland. Sie hilft Entwicklern dabei, potenzielle Standorte schnell zu identifizieren und zu analysieren. Dabei bewertet die Software Faktoren wie Bodentyp, Geländeform, Zonenkategorie, Umweltschutzmaßnahmen und die Möglichkeit der Netzanbindung.
The Mobility House, Battery Commercialization: Die Software- und Technologieplattform dient der Monetarisierung von Batteriespeichersystemen im industriellen Maßstab. Ihre beiden Angebote, "Trading as a Service" und "Route to Market Service", lassen Batteriespeicheranlagen, an Hilfs- und Energiemarktplätzen partizipieren. Die Plattform kombiniert Zustands- und Temperaturüberwachung mit KI-unterstützten Algorithmen, um den Handelserlös zu maximieren und gleichzeitig die Degradation der Batterie zu minimieren.
Die Gewinner in der Kategorie "Outstanding Projects"
IO-Dynamics, Last-Mile Electrification: Diese intelligente Ladelösung für gewerbliche Elektrofahrzeugflotten hilft einem nationalen Lebensmittel- und Getränkelieferdienst, seine Logistik im Last-Mile-Bereich zu transformieren. Im Rahmen des Projekts wurde an 18 Lagerstandorten eine softwarebasierte Ladeinfrastruktur implementiert, über die 1000 elektrische Lieferwagen versorgt werden. Dabei werden Telematik, Routenplanung, Ladedaten und die Verfügbarkeit erneuerbarer Energie berücksichtigt, um den Netzbezug und die Ladeeffizienz zu optimieren.
MaxSolar, Innovation Project Bundorf: Ein im Rahmen einer Bürgerbeteiligung realisierte Solarpark mit einer Leistung von 125 MWp kann 37500 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Ein Drittel des Projekts gehört einer lokalen Energie-Gemeinschaft, die ihren Mitgliedern finanzielle und ökologische Vorteile bietet. Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Dekarbonisierung. Der Solarpark versorgt 12 Elektrofahrzeug-Ladestationen und ein regeneratives Fernwärmenetz für lokale Wohnhäuser und Kommunalgebäude.
Red Sea Global, Red Sea Destination Renewable Utilities Infrastructure: Das Projekt in Saudi-Arabien ist im nachhaltigen Tourismus angesiedelt. Ein Luxusresort wird von einem der weltweit größten Off-Grid-Solarsysteme betrieben. Seine 760000 PV-Module liefern eine Spitzenleistung von 400 MW, kombiniert mit einer Speicherkapazität von 1300 MWh. Sobald das Resort vollständig fertiggestellt ist, werden die 16 Hotels, Einzelhandels- und Unterhaltungseinrichtungen rund um die Uhr mit sauberer Energie versorgt.