
Heizleistungen von 5 kW bis 12 kW und ein passendes Systemangebot – so präsentiert sich die neue Wärmepumpe „aroTherm plus“ von Vaillant
Umweltschonend und effizient
Vaillant bietet mit der „aroTherm plus“ erstmals ein Produkt auf Basis erneuerbarer Energieträger an, das aufgrund seiner hohen Vorlauftemperaturen auch in der Modernisierung einsetzbar ist. Da die in bestehenden Gebäuden häufig verwendeten Heizkörper höhere Vorlauftemperaturen benötigen als Fußboden- und Flächenheizungen, kommen Wärmepumpen bislang vor allem im Neubau zum Einsatz.
Die „aroTherm plus“ kann monovalent – also ohne die Unterstützung durch einen zweiten Wärmeerzeuger – ein im Bestand übliches Radiatorensystem mit 55 °C versorgen. Die regelbare, modulierende Wärmepumpe passt die Leistung dabei automatisch optimal an. Außerdem lässt sich ein Legionellenschutz ohne elektrische Zusatzheizung realisieren. Die „aroTherm plus“ bietet außerdem die Möglichkeit zur aktiven Kühlung – ein echter Zusatznutzen in immer heißeren Sommern. Ein weiterer Vorteil: Weil sie sogar im Neubau die vom Fördergeber vorgeschriebene Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4,5 erreicht, ist die „aroTherm plus“ mit bis zu 35 % der Gesamtinvestition förderfähig.
„Die mit Abstand größten CO2-Emittenten in deutschen Haushalten sind ineffiziente Geräte zur Wärme- und Warmwassererzeugung“, so Sebastian Albert, Leiter Produkt- und Dienstleistungsmanagement bei Vaillant Deutschland. „Da 60 % aller Heizanlagen in Deutschland nicht auf dem aktuellen Stand der Technik sind, ist das Potenzial zur CO2-Reduzierung enorm. Mit der „aroTherm plus“ bieten wir erstmals auch Eigentümern einer Bestandsimmobilie die Möglichkeit, die umweltschonende Wärmepumpentechnologie zu nutzen.“