Die per Modulansatz projektierte Mittel- und Niederspannungsschaltanlage des All Electric Society Parks von Phoenix Contact in Blomberg (Quelle: Phoenix Contact)
Im klassischen Engineering-Prozess der Schaltschränke für Mittelspannungsanlagen wird auf der Grundlage der benötigten Funktionen eine Auswahl der Hauptgeräte sowie der weiteren erforderlichen Komponenten getroffen. Der Prozess endet in der Ausbauplanung der Geräte in der vorgegebenen Niederspannungsnische der Schaltanlage unter Berücksichtigung der notwendigen Schnittstellen (Abb. 1). Dieser Ablauf hat sich über viele Jahre bewährt. Mit dem Einzug moderner CAE-Systeme und der Anwendung eines durchgängigen digitalen Engineerings ergeben sich jedoch zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten. Phoenix Contact arbeitet daher mit einem modulbasierten Engineering-Prozess, der die Geräte mit ihren Schnittstellen in einzelnen Modulen zusammenfasst.
Moderne CAE-Systeme unterstützen eine solche gemeinschaftliche, standardisierte Entwicklung. Sie ermöglichen zudem eine zentrale, funktionsbasierte Ablage. Statt einer individuellen, projektspezifischen Planung und Umsetzung der Kundenanforderungen wählt der Planer nun die passenden Module aus dem digitalen Katalog aus (Abb. 2). Vor diesem Hintergrund haben die Expertinnen und Experten des Blomberger Unternehmens einen Musterschaltschrank für die Steuerung von Mittelspannungsschaltanlagen geplant und errichtet.
Ein wichtiger Punkt bei der Planung lag in der konsequenten Modularisierung des Ausbaus. Bei der Auswahl der benötigten Komponenten hat sich das Team strikt an die von Phoenix Contact definierten Functional Areas innerhalb des Complete line-Programms gehalten. Bei Complete line handelt es sich um ein System aus technologisch führenden, aufeinander abgestimmten Hard- und Software-Produkten, Beratungsleistungen und Systemlösungen für die Optimierung der Prozesse im Schaltschrankbau (Abb. 3).