et 5/2023
Termine
Erscheinungstermin: 03.05.2023
Anzeigenschluss: 06.04.2023
Heftschwerpunkt
Dezentralisierung: Erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff
EDITORIAL
Franz Lamprecht
KOMMENTAR
Daniel Goffart
BERICHT AUS BERLIN
Gerd Depenbrock
BERICHT AUS BRÜSSEL
Hendrik Kafsack
ENERGIEMARKT
Europäische Gasversorgung bis 2025 – Simulation und Bewertung von Gaseinsparmaßnahmen
Magnus Wobben, define GmbH, Frankfurt/Main; N.N. Transnet BW, Stuttgart
Türkei – Energiewirtschaft und erneuerbare Energien
Thomas Isenburg, Wissenschaftsjournalist, Herne
In aller Freundschaft – Eine energiepolitische Standortbestimmung unter Nachbarn
Jürgen-Friedrich Hake, sustainable energy solutions, Jülich
ZUKUNFTSFRAGEN
LNG-Terminalkapazitäten in Deutschland – Stand, Probleme, Perspektiven
Frank Umbach, European Cluster for Climate, Energy and Resource Security (EUCERS), Universität Bonn
DEKARBONISIERUNG
Energetische und emissionsseitige Implikationen einer inländischen CO2-Nutzung für die Herstellung von Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen
Georg Holtz und Sascha Samadi, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Sektorenkopplung – wie funktioniert das technisch?
Thorsten Sienk, Phoenix Contact GmbH, Blomberg
DEZENTRALISIERUNG
Wie konkurrenzfähig ist in ländlichen Regionen produzierter grüner Wasserstoff?
M.Sc. Katharina Zeiser, Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut
Kosten- und Emissionseinsparpotenziale durch erneuerbare Energien – Eine ökonomische-ökologische Sektoranalyse
Stephan Sommer, Professur für Volkswirtschaftslehre, Hochschule Bochum
Netzdienliche Integration von Elektrofahrzeugen
Annegret Stephan, Department of Management, Technology and Economics, ETH Zürich
Brennstoffverbrauch verschiedener Lösungen zur Deckung der Residuallast im Vergleich
Franz Trieb, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Stuttgart
DIGITALISIERUNG
Digitalisierung als Überlebensfrage für EVU: Neue Arbeitsteilung für IT-Dienstleister und EVU
Interview mit Olaf Steinbrink, Managing Director bei Arvato Systems, Gütersloh
NACHRICHTEN
(Änderungen vorbehalten)
et 4/2023
Termine
Erscheinungstermin: 03.04.2023
Anzeigenschluss: 10.03.2023
Heftschwerpunkt
Dezentrale Flexibilität
EDITORIAL
Franz Lamprecht
KOMMENTAR
Detlef Koenemann
BERICHT AUS BERLIN
Martin Kneer
BERICHT AUS BRÜSSEL
Hendrik Kafsack, F.A.Z.-Korrespondent, Brüssel
ENERGIEMARKT
Wie sehr belasten Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung Privatkunden wirklich?
Manuel Frondel, RWI – Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Techem-Verbrauchsstudie 2022 – Endenergie- und Wasserverbrauch sowie Kosten für Heizung und Warmwasser
Janina Schmidt, Techem Energy Services GmbH, Eschborn
Schallemissionen an Standorten mit elektrischer Ladeinfrastruktur
Stefan Scheubner und Claus Fest, EnBW mobility+ AG & Co.KG, Karlsruhe
Wie zwei konzeptionelle Fehler des Xgen eine Unterdeckung der Erlösobergrenzen von Strom- und Gasnetzbetreibern verursachen
Elke Kanberger und Tobias Pfrommer Regulierungsmanagement, Netze BW GmbH, Stuttgart
ZUKUNFTSFRAGEN
LNG-Terminalkapazitäten in Deutschland – Stand, Probleme, Perspektiven
Frank Umbach, Forschungsleiter/Head of Research, European Cluster for Climate, Energy and Resource Security (EUCERS)/Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS), University of Bonn
DEKARBONISIERUNG
Technologien, Projekte und Portfolios für eine erfolgreiche Energiewende
Interview mit Sabrina Schulz, Vorständin der econnext AG, Frankfurt/Main
DEZENTRALISIERUNG
Gleichstrom für die Energiewende
Thorsten Sienk, Phoenix Contact, Bremberg
Direktvermarktung für Fortgeschrittene – Vorteile und Herausforderungen von Power Purchase Agreements“ (PPA)
Mario Weber, Leiter Vertrieb und Prokurist der AKTIF Unternehmensgruppe, Senftenberg
Interkommunale Wärmeplanung – Erfahrungsbericht zum bundesweiten Pilotprojekt im Landkreis Lörrach
Dr. Özgür Yildiz, ifok GmbH, Berlin
DIGITALISIERUNG
Industrial Security Assessments in der deutschen Energiebranche
Jens Pacholsky, Rhebo GmbH, Leipzig
Vorteile intelligenter Zähler für die Energiewende – Erfahrungen in Dänemark
Claus Hartmann als Dozent für Energietechnik und Energiewirtschaft an der Hochschule Flensburg
HANNOVER MESSE: Plattform für Künstliche Intelligenz – Vorschau
„et“-Redaktion
RECHT
Die EU-Notfallverordnung zum beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien
N.N., Sterr-Kölln & Partner, Freiburg
NACHRICHTEN
(Änderungen vorbehalten)