et 10/2023
Termine
Erscheinungstermin: 16.10.2023
Anzeigenschluss: 15.09.2023
Heftschwerpunkt
Digitalisierung: Software und Prozesse
EDITORIAL
Franz Lamprecht
KOMMENTAR
Daniel Wetzel, Wirtschaftsredaktion, WELT, WELT AM SONNTAG
BERICHT AUS BERLIN
Christian Geinitz
BERICHT AUS BRÜSSEL
Hendrik Kafsack
ENERGIEMARKT
Elektrofahrzeuge – Bedrohung oder Chance für das Stromnetz?
Rolf Bienert, OpenADR Alliance, San Ramon/CA/USA
Stadtwerke: Energiewende gemeinsam zum Erfolg bringen
Interview mit Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, Aachen
Effizientes Lastmanagement in Zeiten volatiler Energieversorgung
Alexandra Kiourtsi, WiriTec GmbH, Bensheim
ZUKUNFTSFRAGEN
Kooperation in Nordwesteuropa für den erfolgreichen Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur
Maira Kusch und Carsten Rolle, Weltenergierat – Deutschland, Berlin
Wissenswert: Industriestrompreise
Zu den Zukunftsfragen
DEKARBONISIERUNG
Industrielle Prozesswärme im Kontext eines treibhausgasneutralen Energiesystems
Georg Holtz, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Voraussetzungen für den Markthochlauf von Carbon Capture and Storage (CCS) bzw. Usage (CCU)
Markus Lauer, MVV Energie AG, Mannheim
Entwicklung der CO2-Emissionen weltweit
Hans-Joachim Ziesing, freier Autor, Berlin
BASF-Batterierecycling in Schwarzheide
Thomas Isenburg, Wissenschaftsjournalist, Herne
DEZENTRALISIERUNG
Regulatorik, Technik, Wirtschaftlichkeit – Hürden beim Einstieg in die Direktvermarktung
Mario Weber, Leiter Vertrieb, AKTIF Unternehmensgruppe, Senftenberg
Nutzung der Meeresenergie in Italien
Wolfgang Berger, freier Autor, Kufstein/A
DIGITALISIERUNG
Über Plattformen und Digitale Zwillinge zum Klimaschutz
N.N., enersis europe, Kleinmachnow
Entwicklungsstand beim Rollout intelligenter Messsysteme
Interview mit Karsten Vortanz, Geschäftsführer der VOLTARIS, Maxdorf
Effizientes Zahlungsmanagement für Wohnungsunternehmen
Pierre Schramm, collect Artificial Intelligence GmbH, Hamburg
Cybersecurity: Wie sich Stadtwerke und andere KRITIS-Unternehmen erfolgreich aufstellen können
Anke Schäfer, Dr. Schäfer PR- und Medienberatung, Rostock
Die real-digitale Energiewende
René Habers, GF Piping Systems, Albershausen
NACHRICHTEN
(Änderungen vorbehalten)
et 11/2023
Termine
Erscheinungstermin: 03.11.2023
Anzeigenschluss: 12.10.2023
Heftschwerpunkt
Dezentralisierung: Quartiersentwicklung – Projektbeispiele
EDITORIAL
Franz Lamprecht
KOMMENTAR
Detlef Koenemann (angefragt)
BERICHT AUS BERLIN
Christian Geinitz
BERICHT AUS BRÜSSEL
Hendrik Kafsack
ENERGIEMARKT
Szenariobetrachtung zur Zukunft der Offshore-Windenergiebranche in Deutschland
Sabine Löbbe, Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme & Energieeffizienz (REZ)
Intraday-Optimierung von dezentralen Wärme- und Kälteerzeugern
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE), München
Ziel der Netzverfügbarkeit und -stabilität – Entwicklung und Umsetzung der Assetstrategie
Pfalzwerke Netz, Ludwigshafen
Praxisstudie Energiemengenbilanzierung in Deutschland
Andreas Kolo, BTU EVU Beratung GmbH, Düsseldorf
Energiewende – Lessons learnt so far
Jürgen-Friedrich Hake, sustainable energy solutions, Jülich
DEKARBONISIERUNG
Innovative Technologien für den Ausbau der internationalen Wasserstoffmobilität
Interview mit Mathias Kurras, Maximator Hydrogen, Nordhausen
DIGITALISIERUNG
Strategisches Planungstool für den Fernwärmeausbau – Klimaneutralität vs. Wirtschaftlichkeit
KISTERS, Aachen; Iqony /ehemals Steag Fernwärme, Essen
IT-Herausforderungen des Engpassmanagements der Gasnetzbetreiber durch Umkehr der Fließrichtung
Nils Ritter, Sopra Steria SE, Hamburg
DEZENTRALISIERUNG
Quartiere als energieeffiziente und klimafreundliche Lösung – Konzepte und Projektbeispiele
Vela Solaris, Winterthur/Schweiz
Das Energiekonzept für das Überseeviertel in Bremen
SeaRenergy, Hamburg
Quantitative Kurzstudie zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung gem. PV-Strategie
Matthias Kühnbach, Abteilung Intelligente Netze, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
Herausforderungen beim Netzanschluss von Batteriespeichern in Verteilnetzen
Christian Kraemer, E-Bridge Consulting, Bonn
Marktpotential von Heimenergieökosystemen
Thomas Nicoleit, Augsburg
Rolle der Bioenergie in der Energiewende: Ergebnisse von Expertenumfragen und finalem Dialogforum
Patrick Matschoss, IZES, Saarbrücken
Wärmespeicherkraftwerke und Carnot-Batterien im zukünftigen Strommix1
Franz Trieb und André Thess, DLR, Uni Stuttgart
RECHT
Deutscher Energierechtstag 2023: Den Rechtsrahmen aus Sicht der Umsetzer bedenken
Interview mit Christina Will und Kristin Spiekermann, Rechtsanwältinnen der Kanzlei Rosin Büdenbender, Essen
NACHRICHTEN
(Änderungen vorbehalten)