et 09/2025

Termine

Erscheinungstermin: 08.09.2025
Anzeigenschluss: 18.08.2025

Heftschwerpunkt

Digitalisierung – Datenzentren und Plattformen

EDITORIAL
Thomas Falk

KOMMENTAR
Kathrin Witsch

BERICHT AUS BERLIN
Klaus Stratmann

BERICHT AUS BRÜSSEL
Hendrik Kafsack

ENERGIEMARKT

Der Xgen als Prognose – Auswirkungen von Prognosefehlern auf die Erlösobergrenzen der Verteilnetzbetreiber
Berit Hanna Czock, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln

Zeitvariable Netzentgelte innerhalb des § 14a EnWG
Jannis Kronmüller und Matthias Gabel, Netze BW, Stuttgart

Finanzierung der Energiewende erfordert kommunikative Höchstleistungen
Stefan Mierzowski, Geschäftsführer Future Businesspartners, Karlsruhe 

Hürden für die Umsetzung von Ladelösungen in der Wohnungswirtschaft
Annegret Stephan, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe

Versorgung sichern, Kosten steuern: Energieplanung in unsicheren Zeiten
Philip Gutschke, wattline GmbH, Ruderting

Wie Unternehmen ihre Energieversorgung im Spannungsfeld von Kosten, Versorgungssicherheit und Transformation sichern
Evergreen Media, Innsbruck

DEKARBONISIERUNG

Stand der Energiewende in Deutschland – Entwicklung der Indikatoren
Thomas Vahlenkamp et al., McKinsey & Company, Düsseldorf

Ein klimapolitisch und ökonomisch vorteilhafter Förderansatz für erneuerbare Energien in der EU
Christoph Mayr, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre IV, Universität Augsburg

Das Vermieter-Mieter-Staat-Trilemma: Die Kosten der Unterkunft – Wie ein soziales Sicherungsinstrument die Klimaschutzziele aushebelt
Steven März und Felix Kruthaup, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Energiearmut/vulnerable Gruppen in den Nationalen Energie- und künftigen Klimasozialpläne 
Michael Krug und Dörte Ohlhorst, Hochschule für Politik, München

DIGITALISIERUNG 

Datenzentren im Klimastress: Wie die digitalen Schaltzentralen grün werden
Benjamin Schrödl und. Jürgen Peterseim, PwC Deutschland, Berlin

Daten – der Schlüssel zum Smart-Meter-Rollout
BTC AG, Oldenburg 

Wie IT-Plattformen mit Ausprägungen in den verschiedenen Marktrollen Transformationsprojekte beschleunigen können
rku.IT, Herne

MaBiS-Hub mittels Application Programming Interfaces (API) realisieren – Folgen für die Marktkommunikation der EVU
Astrid Beckers, KISTERS, Aachen

Grüne Energie trifft smarte IT: Wer Europas Energiewende digital antreibt
Yannick Engel, Global Product Director bei Futurice, Berlin

DEZENTRALISIERUNG

Einsatz von netzdienlichen Batteriespeichern zur Reduzierung von Netzausbauinvestitionen
Johannes Stuber und Phillip Bühner, Bayernwerk Netz, Bamberg; Holger Lichtschläger und Armin Ardone, Global Experts – Energy Consulting (GEEC), Düsseldorf 

Update Power Purchase Agreements (PPA) – Vertragsgestaltung, Praxisfragen und Chancen für die Energiewende
Lisa Setzer und Armin Kojic, Rechtsanwälte bei Menold Bezler, Stuttgart

NACHRICHTEN

(Änderungen vorbehalten)

Ausgabe bestellen 

et 7-8/2025

Termine

Erscheinungstermin: 31.07.2025
Anzeigenschluss: 10.07.2025

Heftschwerpunkt

Dekarbonisierung – Wasserstoff

EDITORIAL
Franz Lamprecht

KOMMENTAR
Noch offen

BERICHT AUS BERLIN
Martin Kneer, Journalist, Berlin

BERICHT AUS BRÜSSEL
Hendrik Kafsack, Wirtschaftskorrespondent, FAZ, Brüssel

MANAGEMENT-INTERVIEW

Innovative Messtechnik und Versorgungsqualität im Netzbetrieb
mit den Unternehmen PQ Plus, Landensendelbach und Redinet Burgenland, Zeitz

ENERGIEMARKT

Hochauflösendes Wettermodell – Vorteile für Energiehandel und Lastmanagement
Keanu Giebels, Meteomatics, Berlin

Wetterrisikomanagement für Netzbetreiber
Willy Zittersteijn, DTN, Utrecht/NL

Analyse der Reputationssituation der Energieversorger: Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen 
Markus Gladbach, Sugarandspice communications, München

Erneuerbare Energien in Ostafrika
Thomas Isenburg, Wissenschaftsjournalist, Herne

Lage und Entwicklung der globalen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Hans-Wilhelm Schiffer, Weltenergierat – Deutschland, Berlin

DEKARBONISIERUNG

Kostenentwicklung bei der Produktion von grünem Wasserstoff bis 2040 – Regulatorische Rahmenbedingungen und ökonomische Annahmen für den Strombezug 
Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg und FfE, München

Analyse des Wasserstoff-Kernnetzes aus der Perspektive der agilen Infrastrukturplanung 
Berkan Kuzyaka, Technische Universität Berlin, Institut für Technologie und Management (ITM)

Die teure Kehrseite des neuen Solarbooms
Manuel Frondel, Leiter der Abteilung Umwelt und Ressourcen am RWI in Essen

DIGITALISIERUNG

Digitale Souveränität: Wie viele Rechenzentren braucht Deutschland für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten? 
Tobias von der Heydt, Prior 1, Frankfurt/Main

Künstliche Intelligenz: Aus Smart Cities Cognitive Cities machen
Steffen Kuhn, Detecon International, Köln 

Fragen statt Suchen: Wie ein GenAI-Chatbot die Marktkommunikation erleichtert
Jonas Vöhringer, adesso SE, Dortmund

BO4E goes Stromcommunity
Christiane Straßenburg-Volkmann, sv communication + consulting, Roetgen

Abo-Wirtschaft am Wendepunkt: Zahlungsplattformen als Gamechanger
Jonas Suijkerbuijk, Billogram, Stockholm

Vermeidung eines schwerwiegenden Stromausfalls durch Einsatz eines digitalen Zwillings in der Stromnetzsanierung 
Eleanore Nguyen, Bentley Systems, USA

DEZENTRALISIERUNG

Netzneutrale Speicher – Betriebswirtschaftliche Einschränkungen vs. systemischer Mehrwert
Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München; Bayernwerk Netz, Regensburg 

Wärmepumpen mit Parallelverdichtern – Wie sich das Stromnetz effektiv entlasten lässt 
Alexander Floß, Hochschule Biberach

NACHRICHTEN

 

ONLINE-SOMMERSPECIAL:
DIGITALISIERUNG ALS TREIBER IM TRANSFORMATIONSPROZESS

(Auswahl in 2025 Mai bis Juni erschienener Beiträge)

TECHNOLOGIE

Die lernende Stadt: Cognitive Cities als intelligente Energiesysteme für morgen 
Hendrik Grosser, Detecon International, Köln 

Netzzustandsermittlung neu gedacht! Wie Algorithmen Netzplanung und Betrieb optimieren 
Andreas F. Raab et al. Wavestone Germany, München

INFRASTRUKTUR

Digtital Thread: Ein Asset Lifecyclemanagement macht komplexe Energiestruktur-Projekte erfolgreich 
Jens Rollenmüller, Aras, Gröbenzell

NUTZEN FÜR EVU

Neue Regeln, neue Chancen: Wie deutsche Unternehmen von Smart Meter und Instant Payments profitieren 
Jonas Suijkerbuijk, CEO des FinTechs Billogram, Stockholm

Bereit für dynamische Tarife und Co. – zukunftsfähige Abrechnung für die Elektromobilität
Tim Forkmann, Kraftwerk Software Gruppe, Halle

Digitaler Wandel in der Energiebranche: KI als Schlüssel zum Vertriebserfolg 
Michel Nicolai, epilot, Köln

(Änderungen vorbehalten)

Ausgabe bestellen

Zu den aktuellen Beiträgen