et 7-8/2023 & Online-SOMMERSPECIAL 2023
Termine
Erscheinungstermin: 31.07.2023
Anzeigenschluss: 09.07.2023
Heftschwerpunkt
Digitalisierung: Software und Strategien
EDITORIAL
Martin Czakainski
KOMMENTAR
Kathrin Witsch
BERICHT AUS BERLIN
Gerd Depenbrock
BERICHT AUS BRÜSSEL
Hendrik Kafsack, F.A.Z.-Korrespondent, Brüssel
ENERGIEMARKT
Stand und Entwicklung der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung weltweit
Hans-Wilhelm Schiffer, Weltenergierat, London/Berlin
Energiesystemstabilität 2040 und darüber hinaus
Heinke Meinen, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Oldenburg
Klimawirtschaft – Energieunternehmen und Gesellschaft in der Verantwortung
Albrecht Reuter, Fichtner IT Consulting, Stuttgart
Aufbau eines Fähigkeiten-Ökosystems
N.N., Pfalzwerke Netz, Ludwigshafen
Auswirkungen der KANU-Festlegung auf die Jahresergebnisse der Gasnetzbetreiber
Benedikt Kortmöller und Chris Westers, Unternehmens- und Steuerberatung Kortmöller, Emsdetten
Eurelectric Jahreskonferenz – Balance of Power
„et”-Redaktion
ZUKUNFTSFRAGEN
Herausforderungen einer stabilen Stromversorgung in der Energiewende
Frank Umbach, European Cluster for Climate, Energy and Resource Security, Universität Bonn
DEKARBONISIERUNG
Disruptive Dekarbonisierung in der Industrie: Flexibilität und Kreislaufwirtschaft bei der Erzeugung von Roheisen
Andreas Pastowski, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Erneuerbare Energien in der Türkei: Zur Rolle der Windenergie
Thomas Isenburg, Wissenschafsjournalist, Herne
Wasserstoffinfrastruktur umsetzen: politische, technische, wirtschaftliche und regulatorische Aspekte
Interview mit Dr. Peter Rügge, Geschäftsführer beyondgas, Oldenburg
Clean Energy Partnership (CEP) – Normen und Standards zur Gestaltung multimodaler Tankstellen
Jörg Starr, GP JOULE GmbH, Berlin
Energiespeicher im Gebäudebereich einsetzen
Rüdiger Meyer, Phoenix Contacts Electronic GmbH, Blomberg
DEZENTRALISIERUNG
Lasst uns das vorhandene PV-Potenzial auf Umspannwerken nutzen!
Juri Hoffmann, Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft, Netze BW, Stuttgart
DIGITALISIERUNG
Business Intelligence Reifegradmodelle – relevant für die Energiewirtschaft?
Stephen Lorenzen und Jonas Schnorrenberg, adesso SE, Dortmund
IT-Strategie vs. Energiewende
Birgit van Duyvenbode, The Advisory House, Wien
Flexible, zuverlässige und ausfallsichere Netze mit EcoStruxure Grid Operation
N.N, Schneider Electric, Ratingen (angefragt)
VERANSTALTUNGEN
FfE-Jahrestagung: Gemeinsam Lösungen gestalten
NACHRICHTEN
(Änderungen vorbehalten)
Online-SOMMERSPECIAL: EVU-Strategien in der Energiewende
(Neu-Zusammenstellung ausgewählter Artikel, die in der et zwischen Januar und Juni 2023 erschienen sind)
EDITORIAL
Franz Lamprecht
VERTRIEB
Energievertrieb und Preisbildung in der Grundversorgung – Stadtwerke sollen ihre Stärken ausspielen
Norbert Thewes et al EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH, Drensteinfurt
Direktvermarktung für Fortgeschrittene – Vorteile und Herausforderungen von Power Purchase Agreements
Mario Weber, AKTIF Unternehmensgruppe, Senftenberg
Smart Meter Rollout: Wie Verbraucher und Energieversorger vom neuen Gesetz zu dynamischen Stromtarifen profitieren können
Thomas Haller et al., Simon-Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants GmbH
IT
„Plattformlösungen sind die Zukunft für Versorger“
Interview mit Olaf Steinbrink, Arvato Systems Group, Gütersloh
Das digitale EVU und seine Netzleittechnik-Anomalien
Klaus Mochalski, Rhebo, Leipzig
PLANUNG
Zukünftige Planung lokaler Energieinfrastrukturen
Andreas Koch et al., Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin
ZIELKONFLIKTE
Zielkonflikte in der Energiewende verstehen durch Mehrzieloptimierung von Energiesystemen
Jonas Finke und Valentin Bertsch, Ruhr-Universität Bochum