et 4/2025
Termine
Erscheinungstermin: 25.03.2025
Anzeigenschluss: 04.03.2025
Heftschwerpunkt
Digitalisierung: Dezentralisierung – Entwicklungen und Strategien
EDITORIAL
Franz Lamprecht
KOMMENTAR
Daniel Goffart
BERICHT AUS BERLIN
Klaus Stratmann
BERICHT AUS BRÜSSEL
Hendrik Kafsack
ENERGIEMARKT
Wohlfahrtseffekte eines möglichen Strompreisgebotszonensplits in Deutschland
Philip Schnaars, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln
Die Ressourcenlage zur Nutzung der Wellenenergie im Ägäischen und Ionischen Meer
Wolfgang Berger, freier Autor, Kufstein
Internationale HGÜ-Verbindungen: Vorhaben und Technologien
Thomas Isenburg, Wisseschaftsjournalist, Herne
DEKARBONISIERUNG
Wasserstoffeinsatz im Verkehr
Thorsten Sienk, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg
Vorschau HANNOVER MESSE – Industrial Transformation
„et“-Redaktion
ZUKUNFTSFRAGEN
Energiewende 2025: Hoffnungen und Realitäten
Knut Kübler, freier Autor, Rheinbach
DIGITALISIERUNG
So gelingt bedarfsorientierte, grüne KI
Marcus Berlin und Christoph Zorn, Detecon, Berlin
Neue Regeln, neue Chancen: Wie deutsche Unternehmen von Smart Meter und Instant Payments profitieren
Jonas Suijkerbuijk, CEO des FinTechs Billogram, Stockholm
Neue integierte Softwareplattform integriert alle wichtigen Ebenen und Prozesse
Kraftwerk Software Holding GmbH, Halle an der Saale
DEZENTRALISIERUNG
Analyse der Kalt- und Warmwasserverbräuche sowie Kosten im deutschen Mehrfamilienhausbestand
Holger Hallmen und Dr. Arne Kähler – Techem Research Institute on Sustainability (TRIOS), Eschborn
Einspeisemanagement bei erneuerbaren Energien – Neues „Rundum-sorglos-Paket“ sorgt für Effizienz
EFR, München
Pilotprojekte von TransnetBW und Octopus Energy zur Integration und Beanreizung von verbrauchsseitiger Flexibilität
„et“-Redaktion
FORSCHUNG
Prämierte Beiträge des Energie-Campus-Ideenwettbewerbs der Stiftung Energie- und Klimaschutz: Flexibilität dezentraler Anlagen in den Verteilnetzen: Methodik und Bewertung der horizontalen und vertikalen Koordination
Sharon Müller, Doktorandin an der Universität Stuttgart
Machine-Learning-Methoden zur Auslastungsschätzung im Niederspannungsnetz mit Metadaten von Verteilnetzbetreibern
Manuel Treutlein, Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie
Intervallbasierte Identifikation der Leerlaufspannungskennlinie von Batteriezellen mit dem Ziel der Alterungserkennung
Marit Lahme, Doktorandin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
SPECIAL H2 Compact – Magazin für die Wasserstoffwirtschaft
NACHRICHTEN
(Änderungen vorbehalten)