
Verantwortung und Akzeptanz
Verantwortung für eine zuverlässige Energieversorgung bedeutet aber nicht nur unterbrechungsfreie Versorgung in Notsituationen, sie spiegelt sich auch in auf den ersten Blick nicht so bedeutsam erscheinenden Teilbereichen wider. Etwa in der Bilanzkreistreue durch die Sicherstellung von hohen Daten- und Prognosequalitäten. Der erste Beitrag im Titelblock dieser Ausgabe zeigt, wie die Netzbetreiber ihre Netzbilanzierung im Rahmen von regelmäßigen Benchmarks kontinuierlich monitoren können.
Verantwortungsvolle Medienberichterstattung über zentrale Themen, welche die Gesellschaft und Politik bewegen, ist ebenso ein hoher Wert. Dies gilt nicht nur ganz besonders jetzt, sondern einmal mehr für das Klimathema. Nach Ansicht der meisten Klimaforscher wird in der Medienberichterstattung die Leistungsfähigkeit von Klimamodellen überschätzt. Wie kann man diesen Tunnelblick des überwiegenden Teils der Medien und weiter Teile der Bevölkerung, der ein effektiver Resonanzboden für politische Veränderungen ist, erklären? Der Artikel eines renommierten Medienforschers in der Rubrik Zukunftsfragen gibt Antworten darauf.
Akzeptanz der Bevölkerung ist ein hohes Gut, von dem Fortschritte in der Energiewende stark abhängen. Dies gilt besonders auch für die Planung und Realisierung von Windenergieanlagen, die immer öfter auf massive Widerstände vor Ort stoßen. Die zu Beginn unserer Dekarbonisierungsrubrik präsentierten Ergebnisse einer Stakeholder-Befragung sollen die Entwicklung von Lösungsstrategien zur Beseitigung von Akzeptanzbarrieren unterstützen.
E-Magazin lesen Newsletter abonnieren