Rund 3,6 km Fernwärmeleitungen hat die N-Ergie im Rahmen ihres Großprojekts des Fernwärmenetzausbaus in Nürnberg verlegt

Ein Großprojekt des Fernwärmenetzausbaus in Nürnberg kommt zum Abschluss: Für den Bau der Südspange hat die N-Ergie Netz rd. 3,6 km Fernwärmeleitungen verlegt (Quelle: N-Ergie)

Ziel der Südspange ist es, die Redundanz im Fernwärmenetz und damit die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen. Darüber hinaus vereinfacht der Ausbau die Versorgung des neuen Stadtteils Lichtenreuth mit Fernwärme. Die Südspange verbindet das Heizkraftwerk auf dem Betriebsgelände in Sandreuth mit dem Heizwerk Langwasser.

Der letzte Abschnitt, für den die Kosten rd. 1,9 Mio. € betragen, führt über das Gelände der MAN Truck & Bus SE. Von den insgesamt 310 m langen Hauptleitungen wurden 150 m unter der Erde - teilweise unter Nutzung des bestehenden Energiekanals der MAN - verlegt, 160 m verlaufen oberirdisch, zum Teil über Rohrbrücken. Mit der Anbindung dieses Geländes an das Fernwärmenetz wird die Voraussetzung für den von MAN Truck & Bus geplanten Umstieg von der Braunkohlestaubverbrennung auf Fernwärmeversorgung geschaffen. Die Arbeiten dafür beginnen im Herbst.

EHP-Redaktion

Ähnliche Beiträge