
Alle Gebäude im Quartier werden über ein Nahwärmenetz von einem zentralen Blockheizkraftwerk effizient versorgt. (Quelle: Uponor)
Schondorf liegt am Ammersee, etwa auf halber Strecke zwischen München und Augsburg und am Westufer des drittgrößten Voralpensees in Bayern. Der Luftkurort hat rund 4.000 Einwohner – und ist als Wohnort sehr beliebt. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Wohnraum. Für den Schondorfer Gemeinderat war das 2015 der Anlass, das vormals gewerblich genutzte Prix-Areal mitten im Ort zu Wohnbauland umzuwidmen. Der Planungsbereich umfasste eine Fläche von rund 17.600 m². Nachdem die Gemeinde das Areal erworben hatte, erstellte sie einen Bebauungsplan für das Gelände. Den Auftrag für die Bebauung erhielt die Wüstenrot Haus & Städtebau GmbH. Baubeginn des vom Architekturbüro Knoop & Rödl geplanten Projekts war schließlich im Herbst 2020. Seit Ende 2022 ist das Gelände nun bewohnt.
Leben am See
Das Wohnquartier „A Riva“ liegt nur wenige Gehminuten von der beliebten Uferpromenade entfernt – und bietet den Bewohnern beste Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität. Die einzelnen Wohngebäude verteilen sich großzügig auf dem Grundstück – zwischen den Häusern befinden sich weitläufige, grüne Freiräume. Auch an einen Spielplatz wurde gedacht. Gebaut wurden zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 59 Zwei- bis Vier-Zimmer-Eigentumswohnungen (mit 46-94 m² Wohnfläche) und 16 Reihenhäuser (mit 175-205 m² Wohnfläche), darunter Galerie-Eckhäuser mit separat zugänglicher Einliegerwohnung. Bei der Planung des Quartiers und der Ausstattung der Wohneinheiten stand das Wohlfühlen und Leben genießen im Vordergrund: Große Fensterfronten, offene Wohn-Essbereiche, Eichenparkett und Fußbodenheizung oder bodengleiche Duschen in den Markenbädern sind in den Wohneinheiten Standard. Für zusätzlichen Komfort sorgen moderne Aufzüge. Auch eine Tiefgarage mit Einzelstellplätzen und oberirdische Stellplätze stehen zur Verfügung. Ein besonderes Highlight: Wer hier wohnt, hat seinen Platz im Freien sicher. Denn jede Wohnung hat eine Terrasse mit Garten oder einen Balkon. Auch zu jedem Reihenhaus gehört ein großzügiger Garten und Vorgarten.
Energieversorgung mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Für das neue Wohnquartier hat der Energiespezialist LAVA ENERGY das Konzept für die Energieversorgung erstellt. Der Dienstleister setzt sich für Lösungen ein, die Mensch und Umwelt im Blick haben – und hat die Vision, alle Immobilien klimaneutral zu versorgen. Im neuen Wohnquartier liefert eine zentrale Energieerzeugungsanlage für alle Wohneinheiten Energie zum Heizen und für die Warmwasseraufbereitung sowie Strom nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung: nämlich ein Gas-Blockheizkraftwerk mit zusätzlichen Pufferspeichern, um die Laufzeiten zu optimieren. Der Heizraum und die einzelnen Gebäude sind über ein Nahwärmenetz verbunden. Dieses ist als Heißwassernetz ausgeführt. Auch beim Stromkonzept setzt LAVA ENERGY auf nachhaltige Lösungen. So wurde beispielsweise darauf geachtet, dass genügend Lademöglichkeiten für Elektroautos vorhanden sind.
Nahwärmenetz mit Ecoflex VIP
Das 600 Meter umfassende Nahwärmenetz wurde mit dem Rohrsystem Uponor Ecoflex VIP umgesetzt. Der dafür ausschlaggebende Grund: Es verbessert die CO2-Bilanz des Nahwärmenetzes im Vergleich zu anderen Systemen deutlich. Dafür verantwortlich sind sogenannte Vakuum-Isolations-Paneele (VIP): Sie bieten sehr gute Dämmeigenschaften, Wärmeverluste können damit um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Weitere Vorteile der Rohrlösung sind ihre Flexibilität und ihr geringer Außendurchmesser. Das spielt beispielsweise bei der Installation eine Rolle. Josef Witzenberger, der das Projekt bei Uponor betreut hat, erklärt: „Die Installationszeit der flexiblen und vergleichsweise dünnen Ecoflex VIP Rohre reduziert sich im Vergleich zu flexiblen Rohren mit PUR-Schaum-Dämmung um bis zu 20 Prozent und im Vergleich zu Stahlrohren um mehr als die Hälfte.“ Dass die Entscheidung für Ecoflex VIP sowohl in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht nachhaltig ist, betont Witzenberger: „Die rund zwölf Prozent höheren Kosten für den Bauherren im Vergleich zu anderen Systemen rechnen sich sehr schnell, sie amortisieren sich bereits nach rund drei Jahren. Darüber hinaus ist die Entscheidung für Ecoflex VIP ein erheblicher Beitrag für das Klima, weil Energie effizienter genutzt wird.“