Auf Luftwärmepumpentechnologie und Hackschnitzelheiztechnik setzt die Egis bei der Fernwärmeversorgung von Bundorf.

Fernwärme in Bundorf: Container mit Hackschnitzelheizung und -lager sowie Steuerungstechnik, zwei Wärmepumpen und Pufferspeicher (Quelle: Egis)

Die Fernwärmeversorgung in Bundorf besteht aus einer Heizzentrale mit zwei großen Luftwärmepumpen, einem Biomassekessel, einem Warmwasserspeicher und einem 1.600 m langen Fernwärmeleitungsnetz. Baubeginn war im Jahr 2023 – parallel zur Errichtung des großen Solarparks in Bundorf. Seit Ende 2023 befindet sich das Fernwärmenetz im Probebetrieb und ist nun aufgrund der Integration der Luftwärmepumpen voll einsatzfähig.

Den Strom für die Anlage liefert der Photovoltaikpark, der seit September 2023 in Betrieb ist: 1,5 MW von der installierten Leistung von 125 MW nutzt die Energiegenossenschaft für die Fernwärmeversorgung. Der Strom wird mit einer Stromdirektleitung an die Heizzentrale am Ortsrand von Bundorf abgegeben. Die Großwärmepumpe erhitzt mit der Energie das Wasser für die Wärmeversorgung.

Damit das Fernwärmesystem unabhängig von den Sonnenstunden immer versorgt ist, nutzt das System sowohl die Vorteile der Luftwärmepumpentechnologie als auch die der Hackschnitzelheiztechnik. Betreiberin des Fernwärmesystems ist die Energiegenossenschaft Egis. Angeschlossen sind aktuell über 20 private Haushalte sowie die öffentlichen Liegenschaften der Gemeinde wie das Rathaus, das Bürgerhaus und der Kindergarten.

Akzeptanz durch Beteiligung

„Das Interesse an unserem Pilotprojekt in Bundorf ist wahnsinnig hoch und wir können uns vor Nachfragen kaum retten,“ sagt Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der Egis. Die Bürgerenergiegenossenschaft hat bewirkt, dass etwa 30 Prozent des Solarparks sowie das gesamte Fernwärmesystem in Bundorf dauerhaft in Bürgerhand verbleiben. „Über unsere Genossenschaft können sich die Anwohnerinnen und Anwohner und alle Interessierten am Solarpark und am Fernwärmesystem beteiligen. Unsere Mitglieder profitieren wiederum von den Erlösen der Erneuerbaren-Energien-Anlagen“, erklärt Lang. Das Beteiligungsmodell hat zur großen Akzeptanz und Zustimmung der Projekte in Bundorf beigetragen.

Die Egis hat rund 2.500 Mitglieder. Deutschlandweit hat die Genossenschaft bisher über 30 Projekte umgesetzt – darunter Solarparks, teilweise auch mit Batteriespeichern, und mehrere Fernwärmenetze.

EHP-Redaktion

Ähnliche Beiträge