netzpraxis 6/2023

Termine

Erscheinungstermin: 05.06.2023
Anzeigenschluss: 11.05.2023

Netzbetrieb

Flexibilitätsvermarktung von Stromerzeugung und -verbrauch auf dem Spotmarkt
n.n., Wago GmbH & Co. KG, Minden

Die Zukunft vorhersagen mit der Prognoseplattform DigiPad
Vanessa Born, Digikoo, Essen

Moderne Leittechnik inklusive Cybersicherheitslösung für Offshore-Windparks
Bernhard Mehlig, Siemens Energy AG, München

Flexibilitätspotenziale von Batteriespeichern und Ladesäulen optimal nutzen
Felix Jedamzik, coneva GmbH, München

Bidirektionales Laden – Real und sinnvoll oder eine unrealistische Träumerei?
Marcus Fendt, The Mobility House GmbH, München

Energietechnik

Nachhaltige und digitale primäre Mittelspannungsschaltanlagen ohne SF6
n.n., Schneider Electric GmbH, Ratingen

Innovatives Bestandsanlagen-Monitoring bei Stromnetz Hamburg
n.n., Spie Deutschland & Zentraleuropa GmbH, Berlin

Zuverlässige Stromversorgung von Ortsnetzstationen
Volker Knack, Phoenix Contact GmbH, Blomberg

Mess- und Prüftechnik

Kupfer mit Köpfchen: Wie die Digitalisierung der Energiewende zu einer echten Erfolgsgeschichte wird
Frank Borchardt, Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE

CLS-Management als Grundvoraussetzung für das Schalten und Steuern im Stromnetz
Dr. Stephan Röhrenbeck, Voltaris GmbH, Maxdorf

Wie IoT Verteilnetze wirklich smart macht
n.n., Zenner GmbH & Co. KG, Saarbrücken

Sonderteil "Sonne Wind & Wärme"

Hybridprojekte als wichtiger Baustein der Energiewende
Dr. Julia Badeda, Abo Wind AG, Wiesbaden

KI optimiert Zertifizierungsprozess bei großen Solaranlagen
n.n., CarbonFreed GmbH, Meldorf

SolidFlow-Batteriespeicher als Ergänzung zum Langzeitspeicher Wasserstoff
n.n., CMBlu Energy AG, Alzenau

Sowie die Rubriken

np-aktuell
Terminkalender
Nachrichten
Produkte

(Änderungen vorbehalten)

Ausgabe bestellen