
Der neu entwickelte Sensor am Arm warnt akustisch und visuell bei Annäherung an stromführende Bauteile (Bild: Alex Schelbert/Bayernwerk)
Mit der Peek GmbH bringen das Bayernwerk und der Partner WT | Wearable Technologies AG eine neue Sicherheitsausstattung in den Markt. Die Markteinführung des uhrenähnlichen Sensors dient künftig als zusätzlicher Schutz bei Arbeiten am Stromnetz. Mit akustischen und visuellen Warnsignalen gibt der Sensor unüberhörbare Hinweise, falls technische Mitarbeitende von Energieunternehmen bei ihrer Tätigkeit in die Nähe stromführender Teile kommen. Die Anwendung geht auf die unternehmenseigene digitale Entwicklungsschmiede Next zurück. Mit ihr bringt das Bayernwerk neue Ideen und Lösungen für den eigenen Betrieb, aber auch für den Markt in die Umsetzung.
Aus dem Labor in die Praxis – mehr Sicherheit durch Sensorik im Arbeitsalltag
Unter dem Projektnamen Next.Wearables hat sich das Bayernwerk mit der Nutzung von Sensor-Lösungen zur weiteren Absicherung der Mitarbeiter bei Tätigkeiten im Umfeld von Energienetzen befasst. "Die Erfolge in unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit haben uns bestärkt, Sensorik unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit umfangreich zu nutzen", erklärt Dr. Egon Leo Westphal, Technikvorstand des Bayernwerks. Intelligente, am Körper getragene Sensoren, bieten zu den ohnehin bewährten Sicherheitsmaßnahmen, zusätzlichen Schutz bei Arbeiten an spannungsgeführten Teilen. Durch Annährungswarnung werden die Träger aus der Routine gerissen. Roland Leuchtenberger, der für den Einsatz von Sensorik im Bereich der Arbeitskleidung beim Bayernwerk verantwortlich ist, betont: "Über die Sicherheitsaspekte im eigenen Unternehmen hinaus bietet die Nutzung von Sensorik in der Arbeitssicherheit erhebliche Marktchancen. Wir wollen diese Sicherheitskomponente unbedingt auch anderen Unternehmen zur Verfügung stellen."
Peek – ein Unternehmen bringt Sensorik-Armband in den Markt
Dazu hat das Bayernwerk unter dem Namen Peek GmbH ein Joint Venture mit der WT | Wearable Technologies AG (WT) gegründet. Als führende internationale Entwicklungs- und Kommunikationsplattform bündelt sie Expertenwissen rund um die Sensor-Technologie. "In Kürze statten wir die ersten Kolleginnen und Kollegen des Bayernwerks mit unseren neuen Sensoren aus. Weitere Energieunternehmen haben schon ihr Interesse bekundet", so Leuchtenberger, der seitens des Bayernwerks gemeinsam mit Christian Stammel von WT die Geschäftsführung der neuen Peek GmbH übernimmt. Für den Vertrieb werden auch die internationalen Kanäle der WT mit ihrem weiteren Standort in San Francisco genutzt.
Bayernwerk-Entwicklungsteam stolz auf erfolgreiche Umsetzung
"Wir sind froh, dass wir mit der WT | Wearable Technologies AG einen hoch kompetenten Partner sowohl für die Technologie wie auch für den Vertrieb unserer Produkte gewonnen haben. Ich freue mich sehr, dass diese digitale Lösung, die gemeinsam mit unseren Servicetechnikerinnen und -technikern entwickelt wurde, unseren eigenen Kolleginnen und Kollegen ein weiteres Stück Sicherheit mit auf den Weg gibt. Und natürlich sind wir im Next-Team stolz, dass unsere Entwicklung nun auf dem Sprung in den Markt ist", erklärt Jürgen Kandlbinder, der die Digitalisierungsplattform Next verantwortet und neben Westphal für das Bayernwerk einen Sitz im Gesellschafterrat der Peek GmbH innehat.