Erster Ladebordstein in Düsseldorf in Betrieb

Entwickelt wurden die Ladebordsteine vom Düsseldorfer Konzern Rheinmetall (Bildquelle: Stadtwerke Düsseldorf)

Zum Sommer 2025 werden die Stadtwerke Düsseldorf insgesamt 4000 Ladepunkte betreiben. Etwa ein Drittel davon ist öffentlich zugänglich. Mit dem professionellen Einsatz der Ladebordsteine folgt nun ein weiterer innovativer Schritt. Erste Prototypen sind bereits seit Mitte des vergangenen Jahres auf dem Stadtwerke-Gelände am Höherweg in Betrieb gegangen und wurden zunächst einem umfassenden Stress-Test unterzogen.

Inzwischen haben die Ladebordsteine nicht nur Serienreife erlangt und den Stresstest bestanden, sondern Ladevorgänge können nun auch sogar eichrechtskonform abgerechnet werden, heben die Stadtwerke hervor.

Alle Voraussetzungen erfüllt

Damit sind jetzt für die Stadtwerke Düsseldorf alle Voraussetzungen erfüllt, die ersten öffentlichen Ladebordsteine für Kunden an der Derendorfer Allee in Betrieb zu nehmen. Und die Fortsetzung ist bereits an der Metrostraße in Arbeit. Bis Ende 2025 sollen zwei weitere Standorte dazukommen.

Entwickelt wurden die Ladebordsteine vom Düsseldorfer Konzern Rheinmetall. "Die Mobilität der Zukunft entsteht nicht im Alleingang – sie entsteht in starken Partnerschaften. Die Kooperation mit den Stadtwerken Düsseldorf beim Ladebordstein zeigt, was möglich ist, wenn kommunale Kompetenz auf technologische Innovationskraft trifft. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für ein emissionsfreies Umfeld", betonte Christoph Müller, CEO der Rheinmetall-Division Power Systems.

np-Redaktion

Ähnliche Beiträge