netzpraxis Ausgabe 7-8/2019

netzpraxis Ausgabe 7-8/2019

Meinung | netzpraxis Ausgabe 7-8/2019

Die Zukunft im Blick

Heute schon an morgen denken: Dies lässt sich auf verschiedene Sektoren des täglichen Lebens übertragen. Besonders im Zusammenhang mit Effizienz und Kosten ist eine langfristige Denkweise zu etablieren. Einen neuen Weg der Umsetzung dieses Ansatzes verkörpert die Elektromobilität.

Gerade in der Öffentlichkeit nimmt dieses Thema viel Raum ein. Nachhaltige Antriebslösungen werden in Zukunft eine zunehmend größere Rolle spielen, weswegen schon heute über solche Möglichkeiten nachgedacht werden sollte. Im »Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität« hat die Bundesregierung z. B. das Ziel definiert, 1 Mio. Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Voraussichtlich 2022 soll diese Zahl erreicht werden. Und auch in den Sonderfahrzeugbau hält die Elektromobilität vermehrt Einzug. Der Bereich Sonderfahrzeugbau gewinnt zunehmend an Bedeutung in Sachen Forschung und Entwicklung. Prognosen zufolge kommt in Europa im Jahr 2030 zudem fast jeder dritte Nutzfahrzeugantrieb ohne Verbrennungsmotor aus.

In China liegt der Anteil gemäß Schätzungen bei knapp 37 %. Hier liegt also großes Potenzial für den Sonderfahrzeugbau. Dabei lautet die oberste Priorität, die Elemente Funktionalität und Mobilität zu vereinen und eine Rundumlösung einschl. moderner Antriebstechnologie zu generieren. Besonders Nutzfahrzeuge lassen sich mit komplexen Ein- oder Umbauten z. B. zu mobilen Arbeitsplätzen erweitern bzw. an die jeweilig gegebenen Bedingungen anpassen.

Um von den unterschiedlichen Möglichkeiten zu profitieren, gilt es, sich schon jetzt mit einer möglichen Verbindung von Elektromobilität mit Komponenten auseinanderzusetzen, die via Systemintegration in das Fahrzeug eingeführt werden. Neben der Praxistauglichkeit und den regulatorischen Anforderungen gehören auch die Kosten über die gesamte Lebensdauer zu den elementaren Eigenschaften. Für die Umsetzung sind detaillierte Kenntnisse über Fahrzeugnutzungsprofile ebenso wichtig wie eine entsprechende Batterie zur Erzielung notwendiger Reichweiten.

Robert Norrenbrock, Geschäftsführer der Norrenbrock Technik GmbH & Co. KG, Emden

E-Magazin lesen Abo bestellen Einzelheft kaufen

np-Redaktion