Neue VDE SPEC als wichtiger Schritt für Gleichstrom-Mikronetze

Hartwig Stammberger (Zweiter v.l.) mit VDE SPEC Co-Autor Johann Austermann von Weidmüller zeigen die VDE SPEC DC-Industrie E mit Dominik Maihöfner und Kathrin Renner vom Hauptamt der Open DC Alliance (Bildquelle: Eaton)

"Wir befinden uns aktuell an einem Wendepunkt in der Geschichte industrieller Stromnetze. Fast 150 Jahre lang, praktisch seit Beginn der Elektrifizierung, dominierte der Wechselstrom. Für die damalige Zeit war das sicher sinnvoll. Von Mikroelektronik über LED-Technologie, Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher bis hin zu modernen DC-Antrieben leben wir, zumindest auf der Nachfrageseite, in einer Gleichstromwelt. Doch auch auf der Angebotsseite ändert sich durch den Siegeszug der Photovoltaik die Lage – es findet immer mehr direkte Gleichstromerzeugung statt. Moderne Technologien wie DC-DC-Wandler sorgen zudem dafür, dass ein früherer Vorteil des Wechselstroms – die vergleichsweise einfache Spannungsumwandlung – nicht mehr zum Tragen kommt", sagt Dr. Hartwig Stammberger, Manager Strategic Associations Direct Current von Eaton Industries und Sprecher des Vorstands der Open DC Alliance.

Auf der (Makro-)Netzebene biete Wechselstrom noch immer einige Vorteile, sodass es keinen vollständigen Technologieaustausch geben werde. Im Kleinen, auf der Ebene lokaler Netze wie beispielsweise innerhalb einer Fabrikhalle, spreche heute allerdings alles für den Einsatz von DC-Microgrids, beziehungsweise Gleichstrom-Mikronetzen, macht Stammberger deutlich. 

Lückenschluss mit veröffentlicher "Vor-Norm"

Seitens der Industrie besteht bereits seit einiger Zeit großes Interesse und auch Planer, Gutachter und Handwerksunternehmen machen sich zunehmend mit der Technologie vertraut. Was bislang allerdings fehlte, war ein verbindlicher Bezugsrahmen. Mit der Ende letzten Jahres veröffentlichen "Vor-Norm" VDE SPEC 90037 schließt sich nun diese Lücke. Diese Spezifikation, die aus den DC-Industrie-Projekten hervorgegangen ist, wurde im Rahmen der ODCA weiterentwickelt.

Mehr als 100 Experten aus 45 Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiteten an diesem Projekt mit und entwickelten und validierten die umfassende Beschreibung von DC-Microgrids anhand von zehn Modellanwendungen. Das Dokument wurde von einer Arbeitsgruppe der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) – dem deutschen Kompetenzzentrums für elektrotechnische Normung – geprüft und zur Veröffentlichung freigegeben.

np-Redaktion