Open BIM in der Energiewirtschaft

Zu den Anwendungen der Taxonomie zählen etwa die Planung von Verteilnetzen oder das Space Management in Umspannwerken (Bildquelle: buildingSmart Deutschland)

Was sind überhaupt die aktuellen Herausforderungen der Energiewirtschaft in Bezug auf das Planen, Bauen und den Betrieb mit Building Information Modeling (BIM) und offenen Standards? Und welche Bereiche gilt es noch abzudecken, die in ifcElectricalDomain nicht unterstützt oder bisher ausgelassen wurden? Zum Beispiel Hochspannungssysteme, Netze und Hybridnetze.

Die buildingSmart-Fachgruppe Open-BIM in der Energiewirtschaft erarbeitet vor diesem Hintergrund eine Taxonomie, die es ermöglichen soll, aktuelle Lücken für Industry Foundation Classes(IFC)-Klassen zu identifizieren und zu schließen. Diese sollen auch für den Anforderungsaustausch genutzt werden, die den Bedarf der Industrie für bestimmte Anwendungsfälle definieren. Dazu zählen beispielsweise die Planung von Verteilungsnetzen, das Space Management in Umspannwerken oder die Kraftwerksplanung. Dabei gilt: Nur durch eine Verbesserung der offenen BIM-Standards, insbesondere IFC4.3 und BCF, wird man den Anforderungen der Energiewirtschaft gerecht, teilt die Fachgruppe dazu mit.

In einem Whitepaper wird die Problemstellung herausgearbeitet, werden Begriffe definiert und erklärt sowie Anwendungsbereiche festgelegt. Erhältlich ist dieses im Verlagsshop  (buildingsmart-verlag.de) von buildingSmart Deutschland oder per E-Mail.

np-Redaktion

Ähnliche Beiträge