Tennet zeigt den grenzüberschreitenden Blick auf das Stromnetz 2045

Ein Ziel des "Target Grid" ist, die Nordsee so effizient und effektiv wie möglich als grünes Kraftwerk Nordwesteuropas zu erschließen (Bildquelle: Tennet)

Das Szenario auf deutscher Seite ist dabei identisch mit den Berechnungen zum ersten Entwurf des Ende März veröffentlichten Netzentwicklungsplans 2037/2045 (2023). Zudem berücksichtigt das "Target Grid" die niederländischen Berechnungen für Netzausbaumaßnahmen bis zum Jahr 2050. Die beiden nationalen Planungen werden von Tennet zu einem gemeinsamen Ausblick zusammengefügt: „Target Grid“ – Tennets Vision eines klimaneutralen Stromnetzes.

Das "Target Grid" zeigt ein Höchstspannungsnetz, das den Anforderungen einer EU-weiten Klimaneutralität bis 2050 (in Deutschland bis 2045) und einem deutlich steigenden Strombedarf entspricht. Sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden wird mit einer Verdoppelung des gegenwärtigen Stromverbrauchs bis 2045 gerechnet. Zudem gehen die zugrunde gelegten Berechnungen von einer Verfünffachung bis Verzehnfachung der installierten Leistung aus erneuerbaren Energien aus.

Nordsee spielt zentrale Rolle

Tim Meyerjürgens, COO von Tennet erläutert: "Mit dem Target Grid zeigen wir erstmals ein grenzüberschreitend optimiertes Netz der Zukunft zur Umsetzung der Klimaziele in den Niederlanden und Deutschland. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Nordsee als Energiequelle für eine größere Energieunabhängigkeit in der gesamten nordwesteuropäischen Region."

Ziel ist, die Nordsee so effizient und effektiv wie möglich als grünes Kraftwerk Nordwesteuropas zu erschließen. Hier steht das Szenario im Einklang mit der Esbjerg-Erklärung aus dem Mai 2022, in der die Nordsee-Anrainer Deutschland, Niederlande, Dänemark und Belgien eine Steigerung der Offshore-Windenergie auf 65 GW im Jahr 2030 bzw. 150 GW im Jahr 2050 vereinbart haben. Dies erfordert ein grenzüberschreitendes Energiesystem-Design, zu dem das "Target Grid" seinen Beitrag leisten will.

Offener Dialog mit Stakeholdern

Tennet sieht das "Target Grid" gleichzeitig auch als Ausgangspunkt für einen offenen Dialog mit seinen wichtigsten Stakeholdern aus Politik, Industrie und Energiewirtschaft sowie mit den Übertragungsnetzbetreibern in Europa, um die künftige Entwicklung des europäischen Höchstspannungsnetzes gemeinsam zu gestalten.

np-Redaktion

Ähnliche Beiträge