
Die DC-Schaltanlage ist das Herzstück des Multiterminal-Hubs. Hier werden die Gleichstromleitungen direkt miteinander verknüpft, um Energie flexibel und nach Bedarf zu lenken (Bildquelle: Tennet)
Das technische Konzept ist laut der Beteiligten europaweit einzigartig und kann einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes der Zukunft darstellen. Tim Meyerjürgens, COO von Tennet, betont: "Allein in der deutschen Nordsee sind 70 GW Offshore-Windenergie geplant, die nicht nur effizient an Land gebracht, sondern auch möglichst flächen- und kostensparend im ganzen Land verteilt werden müssen. Gleichzeitig steigen durch die weitere Integration erneuerbarer Energien die Anforderungen an die Netzstabilität und Versorgungssicherheit. Wir setzen daher auf neue innovative Technologien und realisieren erstmals ein großflächig vermaschtes Gleichstromnetz."
Stefan Kapferer, Geschäftsführer von 50Hertz, erläutert, dass gemeinsam ein europäischer Standard für intelligente Stromdrehkreuze entwickelt werden soll. "Dieser soll es uns künftig ermöglichen, die großen Gleichstromleitungen miteinander zu verbinden und statt geradliniger Punkt-zu-Punkt-Verbindung ein Gleichstromnetz zu knüpfen. Damit stärken wir die Resilienz des gesamten europäischen Netzes und erhöhen Versorgungssicherheit, Flexibilität und Stabilität", so Kapferer.
Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW, sagt: "Dank der innovativen Vermaschung der Stromleitungen werden wir zukünftig den Flächenbedarf und Neubau von Anlagen minimieren und die Kosten für die Verbraucherinnen und Verbraucher stabil halten."
Bessere Auslastung der Gleichstromleitungen
Die DC-Schaltanlagen mit DC-Leistungsschaltern das Herzstück zur Umsetzung der sogenannten DC-Multiterminal-Hubs. Sie ermöglichen die effiziente Nutzung und Verteilung sehr großer Mengen Windstroms von der Nordseeküste, indem sie Gleichstromleitungen miteinander verknüpfen und flexibel die Energie dorthin bringen, wo sie gebraucht wird. Dadurch entstehen erstmals Höchstspannungs-Gleichstrom-Leitungsnetze, die eine bessere Auslastung der Gleichstromleitungen bewirken und gleichzeitig das bestehende Wechselstromnetz als Backbone der Energieübertragung unterstützen werden.
Eine technische Innovation sind die DC-Leistungsschalter als Teil der DC-Schaltanlage. Im Falle einer Störung können sie Fehler in Bruchteilen einer Sekunde identifizieren und die betroffenen Bereiche abschalten. Ziel des Projekts ist es, die technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Multiterminal-Technologie aufzuzeigen.