
Mit der modularen greenelectrolyzer-Serie können Anlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 50 MW realisiert werden (Bildquelle: Fest GmbH)
Klimaneutralität bis 2035: Diesem ambitionierten Ziel hat sich die Stadt Düsseldorf verschrieben – klimafreundlichem Wasserstoff kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Für eine emissionsfreie Mobilität in der Stadt setzt die Stadtwerke Düsseldorf AG auf das 2 MW PEM-Elektrolysesystem, den greenelectrolyzer gEL400 von Fest, um vor Ort Wasserstoff für Brennstoffzellen-Busse und -LKWs zu produzieren. Das Besondere: Für den Betrieb der Elektrolyseanlage kommt der biogene Stromanteil der Müllverbrennungsanlage der Stadtwerke zum Einsatz.
Auch Stuttgart setzt auf klimafreundlichen Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Hierfür liefert Fest drei Elektrolyseanlagen mit einer Gesamtleistung von 9 MW. Die Elektrolyseure werden Teil des "Green Hydrogen Hubs Stuttgart" – einem Projekt der Stadtwerke Stuttgart zur wirtschaftlichen Produktion und regionalen Verteilung von Wasserstoff, gefördert durch den Verband Region Stuttgart, das Land Baden-Württemberg und die EU. Der grüne Wasserstoff aus dem Projekt wird nicht nur für die lokale Industrie und den Mobilitätssektor genutzt, sondern über ein Logistikkonzept mit Pipeline- und Trailer-Transport an Abnehmer in der gesamten Region geliefert.
Das von Fest gelieferte Elektrolysesystem ist eine Komplettlösung für die effiziente Vor-Ort-Erzeugung von Wasserstoff. Herzstück der Anlagen sind kaskadierbare PEM-Stacks, die jeweils bis zu 200 Nm³/h Wasserstoff produzieren und flexibel auf Laständerungen reagieren können. Dank seiner Regelbarkeit zwischen 10 und 100 % der Nennleistung ist eine schnelle Anpassung an Laständerungen möglich. Mit der modularen greenelectrolyzer-Serie können Anlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 50 MW realisiert werden.