Verbände fordern eine Wasserstoff-Allianz in Europa

Eine Wasserstoffallianz könne neue Integrationskraft entfalten und Deutschlands Führungsrolle untermauern, so die Verbände Bildquelle: AdobeStock_360855306

Derzeit gibt es auf Ebene der EU-Mitgliedstaaten keinen Zusammenschluss von Staaten, um den Wasserstoffhochlauf voranzutreiben. Gemeinsam mit zwölf weiteren Verbänden empfiehlt der BDEW daher dringend, dass Deutschland auf Regierungsebene die Initiative ergreift, um eine Wasserstoff-Allianz mit anderen EU-Mitgliedstaaten ins Leben zu rufen. Europa braucht jetzt eine Stärkung der Energie-Union und des Binnenmarktes. Eine Wasserstoffallianz könne hier neue Integrationskraft entfalten und Deutschlands Führungsrolle untermauern.

Laut dem BDEW ist nächste Legislaturperiode das entscheidende Zeitfenster, um dem Wasserstoffhochlauf in Europa neuen Schub zu geben. "Wir schlagen daher vor, im Koalitionsvertrag zu verankern, dass Deutschland auf europäischer Ebene mit anderen EU-Mitgliedsstaaten eine Wasserstoff-Allianz ins Leben ruft", betont der Verband.

Um den Hochlauf in der Breite zu ermöglichen, sollte die Allianz offen für alle Formen des erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoffs sein. Sie könnte dazu dienen, sich im Rat der EU und gegenüber EU-Kommission und EU-Parlament für eine ambitionierte sowie umsetzungsorientierte Wasserstoff-Politik einzusetzen. Und sie könnte ein Vehikel sein, um engere Brücken zu strategisch wichtigen Nicht-EU-Partnern, wie etwa dem Vereinigten Königreich und Norwegen sowie weiteren potenziellen Importstaaten zu bauen.

Für die Verankerung einer strategischen Wasserstoff-Allianz in Europa im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung treten folgende Verbände ein: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (VGW ), Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V., figawa e.V., Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V., Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V., Hydrogen Europe, Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl), Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA), VDMA e.V., Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (VIK), Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU).

SW&W-Redaktion

Ähnliche Beiträge