Auch die Energiebranche in Deutschland ist vom Fachkräftemangel betroffen. So werden immer mehr Arbeitskräfte von Unternehmen mit Bezug zu erneuerbaren Energien gesucht

Auch die Energiebranche in Deutschland ist vom Fachkräftemangel betroffen. So werden immer mehr Arbeitskräfte von Unternehmen mit Bezug zu erneuerbaren Energien gesucht (Quelle: Pixabay).

In einer Arbeitsmarktanalyse untersuchten die Experten die Entwicklung der Nachfrage an Fachpersonal in Berufen, welche für die Energiewende relevant sind. Dabei wurde ein regelrechter Boom festgestellt: Seit 2020 nahm die Anzahl der Stellenausschreibungen um circa 170 % zu. 

Nachfrage an Fachkräfte für Energiewende steigt

Auch die Energiebranche in Deutschland ist vom Fachkräftemangel betroffen. So werden immer mehr Arbeitskräfte von Unternehmen mit Bezug zu Photovoltaik, Wärmepumpen oder erneuerbaren Energien gesucht. Insgesamt stieg die Nachfrage von August 2020 bis August 2023 um 168 %. Der vergleichsweise geringste Anstieg zum Vorjahreszeitraum konnte von August 2020 auf August 2021 festgestellt werden und betrug circa 16,8 %. Wesentlich stärker war der Anstieg von August 2021 auf August 2022 mit circa 75,6 %. In der Periode von August 2022 bis August 2023 nahm der Personalbedarf um 30,8 % zu. 

Großer Bedarf in den Sommermonaten 2023

Besonders im Sommer 2023 wollten sich offenbar viele Unternehmen vergrößern: Pro eine Million Stellenanzeigen auf der Jobplattform Indeed wurden im August 2023 circa 13.550 neue Mitarbeiter für verschiedene Aufgaben in den untersuchten Branchen gesucht. Juli 2023 mit 13.182 und Juni 2023 mit 12.972 Anzeigen reihen sich auf den Plätzen Zwei und Drei ein.

2020 wurden vergleichsweise wenige Fachkräfte in diesem Bereich gesucht: Auf dem letzten Platz liegt der August 2020 mit 5.050 pro eine Million Stellenanzeigen, September 2020 und Oktober 2020 reihen sich hier mit 5.229 und 5.288 Anzeigen passend ein. 

Installateure sind am gefragtesten

Besonders Installateure werden häufig gesucht: Unter den seit 2020 untersuchten Stellenanzeigen suchten 10,72 % nach Installateuren für den Einbau von Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen. Mit etwas Abstand folgt der Bedarf für Lageristiker mit 6,86 %. Auch in der Produktion von Wärmepumpen sowie Photovoltaikanlagen und Speichern wird händeringend Personal gesucht: 6,79 % aller Stellenausschreibungen sollten hier Vakanzen schließen. 

Dr. Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist bei Enpal, kommentiert: „Ohne Hände keine Wende! Die Monteure und Elektriker sind die Helden der Energiewende.  Um eine nachhaltige Zukunft zu sichern, ist es von höchster Wichtigkeit, den Mangel an Arbeitskräften in der Solarbranche rasch und entschlossen anzugehen. Hier sind alle gefragt: Die zahlreichen Betriebe vor Ort und die neuen Energie-Startups müssen sich verbünden, um das Potenzial ungelernter Arbeitskräfte zu nutzen, Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben und das Image des Handwerks zu stärken.”

Über die Untersuchung

Das Energieunternehmen Enpal untersuchte in einer Kooperation mit der Jobplattform Indeed die Anzahl sowie Art der Stellenausschreibungen auf der Jobplattform, welche eines oder mehrere der folgenden Keywords enthielten: Solaranlage, Solaranlagen, Photovoltaik, PV, Wärmepumpe, Wärmepumpen, Energiewende, Solarteur, Photovoltaikanlagen, erneuerbare Energien, erneuerbare Energie, Fotovoltaik. Berücksichtigt wurden Ausschreibungen seit August 2020. 

Alle Ergebnisse der Untersuchung finden Sie unter enpal.de/waermepumpe#info2.

„et“-Redaktion

Ähnliche Beiträge