
et - Ausgabe 11/2019
Neue Herausforderungen
Das Clean Energy Package der EU birgt viele neue Herausforderungen für die verschiedenen Marktrollen in sich. Insbesondere hat es Folgen für die Verteilnetzbetreiber, die stärker als aktive Netzmanager gesehen werden. Wie unsere Autoren im ersten Beitrag des Titelblocks erläutern, wird es bei der nationalen Umsetzung unter anderem darauf ankommen, adäquate Schnittstellen zu definieren.
Der Ausbau der Elektromobilität hat an Schwung gewonnen. Entscheidend für die damit verbundenen Fragen der ökonomischen und ökologischen Bewertung ist zu wissen, wann, wie, wo und in welchen Situationen die Nutzenden laden. Ein weiterer Artikel des Titelblocks bietet dazu interessante Ergebnisse einer breit angelegten Umfrage unter Early Adoptern von E-Fahrzeugen in Deutschland.
In der Debatte zur Treibhausgas-Neutralität der EU bis 2050 sind bislang drei Fragen unterbelichtet, nämlich die zu den differenzierten Reduktionspflichten der Mitgliedstaaten, jene zum Einfluss einer neuen Zielvorgabe für 2050 auf das bisherige Klimaziel für 2030 und die zu den Folgen dieser Entscheidungen für die deutsche Klimapolitik. Sie werden in der Rubrik Zukunftsfragen diskutiert.
Der 24. Weltenergiekongress in Abu Dhabi hat etwa 4.000 Delegierte aus 150 Ländern und rund 250 hochkarätige Redner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und internationalen Organisationen zusammengebracht, um Strategien für eine nachhaltige und innovative Energiezukunft zum Wohl aller Menschen zu debattieren. Unser Autor war vor Ort und erläutert im ersten Beitrag der Energiemarktrubrik zugrundeliegende Szenarien sowie ausgewählte Positionierungen bei der Konferenz.
E-Magazin lesen Abo bestellen Einzelheft kaufen Zu den Zukunftsfragen