Digitale Lernerfahrungen

Eine erste Einordnung der Folgen für Wirtschaft und Energiepolitik in der Rubrik Zukunftsfragen zeigt, dass mit den damit einhergehenden sinkenden CO2-Emissionen Deutschland seinem Klimaziel 2030 näherkommt als bisher gedacht. Das gibt, wie unser Autor erläutert, Spielraum, um die heutige Energiepolitik zu überdenken und einen Neustart der Energiewende zu erwägen.

Nachdenklich stimmt die jüngste Leistungsbilanz-Prognose der Übertragungsnetzbetreiber, welche zeigt, dass ab Anfang 2022 Deutschland in kritischen Situationen die Stromversorgungssicherheit nicht mehr aus eigener Kraft gewährleisten kann. Hilfen aus den europäischen Nachbarländern sind, schaut man auf die Krisenreaktion in der EU auf Corona, keine Selbstverständlichkeit.

Neben Städten und Energieversorgern setzen sich immer mehr Industrieunternehmen und Gewerbebetriebe ehrgeizige Klimaschutzziele. Welchen Beitrag Power Purchase Agreements (PPAs), Eigenerzeugung und Contracting dazu leisten können und was es bei der Umsetzung zu beachten gilt, erfahren Sie im ersten Beitrag der Rubrik Energiemarkt.

Schließlich ist es wichtig zu wissen, wie es um die messbaren Fortschritte bei der Emissionsreduktion hierzulande insgesamt bestellt ist. 2019 sind wir diesbezüglich gut vorangekommen, die Treibhausgasemissionen kräftig gesunken – ohne Krise.

Zum E-Magazin Newsletter bestellen

Franz Lamprecht, Chefredakteur et