Neuer BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Laut einer BDEW-Nutzerumfrage ist das öffentliche Laden auf einem guten Weg

Laut einer BDEW-Nutzerumfrage ist das öffentliche Laden auf einem guten Weg (Quelle: Pixabay)

2022 war ein Rekordjahr – sowohl bei den Zulassungen von E-Fahrzeugen als auch beim Zubau von Ladepunkten und Ladeleistung: Noch nie wurden so viele vollelektrische Autos zugelassen und noch nie so viele Ultra-Schnellladepunkte gebaut. Die Ultra-Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von über 150 kW haben um 80 % zugelegt: von 3.851 auf 7.037 Ladepunkte. Das zeigt: Der Elektromobilitätsmarkt entwickelt sich schnell und dynamisch. Aktuelle Kennzahlen, die zugrunde liegenden technologischen Trends sowie die bisherigen lessons learned liefert und erläutert der neue BDEW Elektromobilitätsmonitor.
 
Mit Blick auf die Fahrzeugseite lässt sich festhalten, dass die Zulassungszahlen seit 2020 spürbar angezogen haben. Wichtigster Hebel hierfür sind die europäischen CO2-Flottengrenzwerte, die Ende 2021 und 2022 deutlich verschärft wurden. Der nationale Umweltbonus, der 2020 noch einmal aufgestockt wurde, hat die Entwicklung flankiert und Ende 2022 die Verkaufszahlen von vollelektrischen Pkw auf ein Rekordhoch getrieben. Im ersten Quartal 2023 bewegen sich die Verkaufszahlen wieder auf dem Niveau der Vorjahre. „Damit ist klar: Der Zuwachs bei E-Autos orientiert sich an den Mindestanforderungen der Flottengrenzwerte. Der Fahrzeugmarkt wächst stabil, aber die 15 Mio. E-Pkw, die laut Koalitionsvertrag und laut Expertenbeirat Klimaschutz 2030 auf den Straßen fahren sollen, erreichen wir damit nicht. Hierfür braucht es eine 15 Mio. -E-Auto-Strategie, die mehr vollelektrische Fahrzeuge auf die Straße bringt“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Ein Blick auf die Entwicklung des Ladeangebots zeigt: Seit 2019 hat sich die Ladeleistung bei Fahrzeugen und Ladesäulen verdreifacht. Damit können pro Tag deutlich mehr Fahrzeuge an einer Ladesäule laden. „Dieser enorme technologische Leistungssprung führt dazu, dass das Ziel einer Million Ladepunkten technisch überholt ist“, betont Andreae. „Heute ist nicht die Anzahl, sondern die installierte Ladeleistung relevant. Jedem ist klar: Wenn ich in meinem Portemonnaie nur die Münzen zähle, weiß ich auch nicht, ob ich mir davon ein Brötchen kaufen kann. So ähnlich ist es auch bei den Ladesäulen: Es kommt vor allem auf ihre Leistung an, und nicht nur auf ihre Anzahl.“

Das hat auch die EU erkannt. Entsprechend sind im Trilog-geeinten AFIR-Entwurf leistungsbasierte Zielwerte vorgesehen: 1,3 kW pro E-Pkw und 0,8 kW pro PHEV sollen laut EU die neuen Zielwerte sein. Unsere Auswertung zeigt: Aktuell sind sogar über 20 % mehr Ladeleistung in Deutschland installiert als gefordert. 

Der BDEW-Elektromobilitätsmonitor macht auch deutlich, dass die Förderprogramme des Bundes helfen können, sie sind aber keineswegs allein Treiber des Ladesäulenausbaus. Die meisten Unternehmen verzichten sogar auf die Förderung, da sie mit zu viel Förderbürokratie verbunden ist. Der Ausbau läuft heute vor allem wettbewerbsgetrieben.

Die E-Mobilistinnen und E-Mobilisten selbst beurteilen ihren Wechsel sehr positiv: Laut einer BDEW-Nutzerumfrage würden sich 99 % aller E-Autofahrerinnen und E-Autofahrer wieder ein E-Auto kaufen. Sorgen zur Reichweite und zum Laden, die sie vor dem Autokauf hatten, haben sich aufgelöst. Stattdessen sehen sie deutliche Probleme bei der Lieferzeit und den Anschaffungskosten von E-Pkw. Das öffentliche Laden sei auf einem guten Weg.  

Den BDEW-Elektromobilitätsmonitor finden Sie unter bdew.de

„et“-Redaktion

Ähnliche Beiträge