Was sind die wichtigsten Überlegungen für Gebäudeeigentümer und -Entwickler in den kommenden Monaten? Eaton kennt die Richtung (Quelle: Adobe Stock)
1. Mehr Fachkräfte für zügigere Installationen
Ein limitierender Faktor für die Energiewende war bislang oft der Fachkräftemangel, sodass Hauseigentümer lange auf die Installation von Solaranlagen oder Wärmepumpen warten mussten. Dies könnte sich nun im neuen Jahr ändern, da mehrere europäische Staaten Maßnahmen nach Vorschlägen der EU ergreifen, um die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften voranzubringen. Unter anderem möchte Deutschland die Berufsausbildung mit innovativen, nachhaltigen Projekten fördern. Längerfristig wird dadurch mehr geeignetes Fachpersonal zur Umsetzung von Energiewendeprojekten zur Verfügung stehen, von der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bis hin zu Heizungssystemen ohne fossile Brennstoffe.
Auf der anderen Seite haben sich in den letzten Jahren auch die Produkte weiterentwickelt. Fehlende Fachkräfte und daraus resultierende Mehrbelastung in den Betrieben hat Hersteller dazu veranlasst, Produkte zu entwickeln, die schnell zu installieren und einfach zu bedienen sind. Hersteller unterstützen auch Fortbildungen, indem sie Partnerschaftsprogramme und Produktschulungen anbieten.
2. Batterietechnologien entwickeln sich weiter
Versicherer haben Batteriespeicher in Gebäuden bisher oft mit einem hohen Risiko eingestuft. Dadurch sind Beiträge gestiegen, was die Technologie für Hausbesitzer unattraktiv machte. Durch neue, sicherere Batterien – insbesondere Lithium-Eisenphosphat-Batterien – können diese Risikoeinstufungen jedoch oft revidiert werden und Gebäudeversicherungsprämien sinken bereits wieder.
Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind ökologisch unbedenklich, strukturell stabil und erwärmen sich nicht so leicht, was sie für den Hausgebrauch sehr sicher macht. Energiespeichersysteme auf dieser Basis wie Eaton xStorage Hybrid erfreuen sich daher großer Beliebtheit. Zur Vertrautheit von Batterietechnologien im Alltag trägt auch die wachsende Nutzung von Elektroautos bei. Verbraucher sehen die Fahrzeuge und dazugehörigen Ladestationen nun immer häufiger im Stadtbild, was dabei hilft, Vorbehalte abzubauen.
3. Wachsende Rendite für Investitionen in die Energiewende
Innovative Batterietechnologien tragen auch dazu bei, die Kosten für Energiespeicherung in Gebäuden zu senken. Die unmittelbaren Kosteneinsparungen sind offensichtlich, und immer mehr Gebäudeeigentümer erkennen, dass eine Investition in die Energiewende den Wert ihrer Immobilien erhalten und sogar steigern kann. Gewerbliche Immobilienbesitzer können vor allem durch Ladestationen zusätzlichen Nutzen schaffen – sei es für Mieter, Angestellte oder Besucher. Auch Eigenheimbesitzer können profitieren, da durch Ladeinfrastruktur der Wert ihrer Immobilien steigen kann.
4. Dynamische Tarife werden sich ausbreiten
Ab Januar 2025 sind Energieversorger in Deutschland verpflichtet, ihren Kunden dynamische Stromtarife anzubieten. Damit diese genutzt werden können, sind auch intelligente Zähler (Smart Meter) notwendig. Für Privatpersonen ist es dann vergleichsweise einfach, davon zu profitieren. Sie können beispielsweise energieintensive Geräte, wie Wäschetrockner oder Geschirrspüler, bevorzugt in Niedrigpreiszeiten betreiben.
Gewerbliche Gebäudebetreiber und Stromkunden benötigen allerdings einen strukturierteren Ansatz, um dynamische Tarife möglichst gewinnbringend zu nutzen. Aus diesem Grund werden Energiemanagementsysteme immer wichtiger – vor allem in großen Gebäuden. Sensordaten aus dem gesamten Gebäude, Messdaten der Leistung von Anlagen wie Solarkollektoren und Batteriespeichern sowie externe Wetterberichte – all dies wird in einem Energiemanagementsystem zusammengeführt.
Das Ergebnis ist ein Modell, das den Energieverbrauch prognostizieren kann und daher ideal für die Optimierung der günstigsten verfügbaren Energietarife ist. Gebäudeeigentümer, die sich für die Installation von Energiemanagementsystemen entscheiden, tätigen eine Investition in die Zukunft, die sich auszahlen wird, wenn dynamische Stromtarife und eine weitergehende Elektrifizierung zur Regel werden.
Über Eaton
Eaton ist ein auf intelligentes Energiemanagement spezialisiertes Unternehmen, das sich dem Ziel verschrieben hat, für mehr Lebensqualität zu sorgen und die Umwelt zu schützen. Seine Produkte kommen in den Bereichen Rechenzentren, Versorgungsunternehmen, Industrie, Handel, Maschinenbau, Wohnungsbau, Luft- und Raumfahrt sowie Mobilität zum Einsatz. Eaton wurde 1911 gegründet und ist seit mehr als einem Jahrhundert an der New Yorker Börse notiert.
Weitere Informationen unter eaton.com