Der AGFW hat einen „Praxisleitfaden Großwärmepumpen" zusammengestellt, um diese Technologie zu erläutern, die zur Dekarbonisierung der Fernwärme beitragen kann

Der AGFW hat einen „Praxisleitfaden Großwärmepumpen“ veröffentlicht, der die Möglichkeit bietet, sich strukturiert mit dem Thema auseinanderzusetzen (Quelle: AGFW)

Darin fließen wichtige Informationen aus Literatur, Projekterfahrungen und auch erste Praxiserfahrungen zusammen. Schritt für Schritt wird der Leser mit der Technologie vertraut gemacht. Chancen und Herausforderungen der Technologie werden benannt und erste Tipps aus der Praxis sowie weiterführende Informationen gegeben. Der „Praxisleitfaden Großwärmepumpen“ gliedert sich im Wesentlichen in drei Kapitel: Technik, Wirtschaftlichkeit und Regulatorik.

Technik

Im Technik-Kapitel werden Wärmepumpen mit allen Eigenheiten beschrieben. Neben der allgemeinen Funktionsweise werden unterschiedliche Bauweisen, Wärmepumpentechnologien und die Korrelation zum Fernwärmesystem erklärt. Für das Fernwärmesystem werden vor allem die erreichbaren Temperaturhübe sowie die dabei erzielbaren Effizienzen – bei Wärmepumpen als COP bezeichnet – aufgezeigt. Diese Kenngrößen finden sich dann auch im Kapitel der Wirtschaftlichkeit und Regulatorik wieder. Weiterhin werden im Technik-Kapitel die unterschiedlichen Wärmequellen mit deren Charakteristiken beispielsweise zu Temperaturverläufen beschrieben. Bei einzelnen Wärmequellen, wie dem gereinigten Abwasser, kommen zusätzlich erste Erfahrungen aus der Praxis hinzu. Die Diskussion zu geeigneten Kältemitteln schließt das Kapitel ab.

Wirtschaftlichkeit

Im Wirtschaftlichkeits-Kapitel werden Wärmegestehungskosten als zentrales Thema behandelt. Nach und nach werden die wichtigsten Kostenbestandteile und zu treffenden Annahmen beispielsweise für spezifische Investitionskosten – aufgeteilt in Wärmepumpe, Erschließung der Wärmequelle, Anschluss, Bau und Planung – aufgezeigt. Zusammen mit Betriebs- und Energiekosten wird zudem eine beispielhafte Wirtschaftlichkeitsberechnung für eine Wärmepumpe mit einer thermischen Leistung von 10 MW durchgeführt. Förderungen wirken sich in der Regel positiv auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus. Deshalb werden zum Kapitelende die aktuell erhältlichen Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen zusammengefasst.

Regulatorik

Im Kapitel zur Regulatorik werden die relevanten Fernwärmekennzahlen wie Primärenergiefaktor, CO2-Emissionen und Anteil erneuerbarer Energien thematisiert, wobei der Fokus auf dem Einfluss einer Wärmepumpe auf diese Kennzahlen liegt.

Der Praxisleitfaden steht AGFW-Mitgliedern kostenlos als Download zur Verfügung unter agfw.de

Tobias Roth, AGFW

Ähnliche Beiträge