
Tobias Fritsch (l.), Projektmanager bei H-Tec Systems, und Martin Mühlbacher, Vice President und Standortleiter von Innio in Jenbach, freuen sich über die Zusammenarbeit im Projekt „Power-to-Hydrogen-to-Power“ (Quelle: Innio)
Aufgestellt wird die 2-MW-Anlage in Containerbauweise auf dem Gelände des Achenseekraftwerks der Tiwag – Tiroler Wasserkraft AG. Deren Tochtergesellschaft Tinext wird die notwendigen Verdichter- und Speicherterminals errichten. Der vor Ort erzeugte grüne Wasserstoff (H2) wird in einer Pipeline vom Verdichter- und Speicherterminal Tinext zur Hauptbetriebsstätte von Innio in Jenbach transportiert.
Mit einem Systemwirkungsgrad von 74 % produzieren die beiden PEM-Elektrolyseure des Typs ME450 von H-Tec Systems täglich insgesamt bis zu 900 kg grünen Wasserstoff. Diese Menge reicht aus, um den 2-MW-Jenbacher-H2-Motoren-Teststand zu betreiben. Aufgrund einer integrierten Wasserstoffaufbereitung in den Elektrolyseuren kann der hochreine, grüne Wasserstoff mit einer Qualität von 5.0 direkt für den Betrieb der Gasmotoren genutzt werden. Damit kann der Unternehmenssitz zusätzlich zu Photovoltaik, Batterie und Wasserkraft auch mit Ökostrom und -wärme aus grünem Wasserstoff versorgt werden.
Wichtiger Schritt für Umsetzung der Wasserstoffproduktstrategie
„Mit der Bestellung der Elektrolyseure von H-Tec Systems setzen wir den nächsten wichtigen Schritt, um die Vorreiterrolle von Innio in der grünen Energieerzeugung weiter auszubauen. Denn die Versorgung mit grünem Wasserstoff ist eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige, wirtschaftliche und zeitnahe Umsetzung unserer Wasserstoffproduktstrategie“, erklärt Martin Mühlbacher, Vice President und Standortleiter von Innio in Jenbach. „Mit der Nutzung von grünem Wasserstoff zur Energieversorgung gelingt es uns, den CO2-Fußabdruck unseres Standorts in Jenbach weiter zu reduzieren.“
„Im Energielabor von Innio werden unsere Elektrolyseure zum Ausbau einer sichereren, wirtschaftlichen und grünen Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen eingesetzt“, erklärt Tobias Fritsch, Projektmanager bei H-Tec Systems. „Diese hocheffiziente Technologie bildet das Rückgrat der Energiewende, da Wasserstoff, wie hier, fossile Energieträger ersetzt und gleichzeitig über Wochen und Monate gespeichert werden kann. Wir freuen uns über das von Innio entgegengebrachte Vertrauen und dieses zukunftsweisende Projekt für Österreich gemeinsam zu realisieren.“
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ umgesetzt.