Der Einsatz der BHKW-Module lässt sich flexibel an den Energiebedarf anpassen

Anlieferung der BHKW-Module für das Heizkraftwerk Merheim (Quelle: Rhein-Energie)

Die drei mit Erdgas betriebenen Motoren werden ebenso wie die Altanlage gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen – allerdings sind sie wesentlich effizienter und lassen sich deutlich flexibler an den Energiebedarf anpassen. Der Brennstoffnutzungsgrad der Anlage liegt bei 90 %. Das Investitionsvolumen des Projekts beträgt rd. 30 Mio. €.

Nachdem im August 2019 die drei Motoren für die Anlage angeliefert worden sind, wurden sie in den zurückliegenden Monaten montiert und in die Anlage integriert. Die drei neuen BHKW-Module mit einer Leistung von je 11 MW elektrisch und je 10 MW thermisch können unabhängig voneinander arbeiten. Bei hohem Energiebedarf werden sie gleichzeitig in Betrieb gehen. Da die neuen Module die veralteten Anlagenteile ersetzen, steigt die Nennkapazität des Kraftwerksstandorts nicht.

„Das Blockheizkraftwerk in Köln-Merheim ist ein Garant für die Versorgungssicherheit mit Strom und Wärme im Kölner Osten. Das Kraftwerk versorgt die Stadtteile Merheim und Neubrück. Zudem erhält das Klinikum in Merheim seine Wärme aus diesem Kraftwerk. Mit der Modernisierung investieren wir in eine sichere, effiziente und klimaschonende Energieversorgung", sagt Andreas Müggenburg, Leiter der Kraftwerksplanung bei der Rhein-Energie.

EHP-Redaktion

Ähnliche Beiträge