Für ein Abwasserwärmeprojekt von Hamburg Wasser und den Hamburger Energiewerken liefert Johnson Controls vier Großwärmepumpen.

Visualisierung des Abwasserwärmeprojekts in Hamburg, für das Johnson Controls vier Großwärmepumpen liefert (Quelle: Johnson Controls)

Johnson Controls wird vier Großwärmepumpen mit einer Leistung von je 15 MW installieren. Sie werden zukünftig etwa 39.000 Wohneinheiten mit umweltschonender Wärme versorgen. Dazu werden die Wärmepumpen dem gereinigten Abwasser, das täglich die Kläranlage verlässt, Wärme entziehen und diese als Teil des Wärmeverbunds Energiepark Hafen in das zentrale Fernwärmenetz der Hamburger Energiewerke einspeisen. Dadurch können jährlich rd. 66.000 t CO2 eingespart werden.

„Wärmepumpen sind entscheidend, wenn es darum geht, ungenutzte, erneuerbare Heizungsressourcen zu erschließen und den Weg zu einem stärker integrierten, nachhaltigen Energiesystem zu ebnen“, so Tomas Brannemo, Präsident von Johnson Controls, EMEALA. „Wir sind ein führendes Unternehmen in der HLK-Branche und bieten ein maßgeschneidertes Installations- und Serviceangebot. Daher sind wir stolz, für dieses strategische Projekt ausgewählt worden zu sein und freuen uns darauf, Hamburg auf der Reise zur CO2-Neutralität zu unterstützen.“

Großwärmepumpen nutzen Wärme des Abwassers

„Abwasser ist für uns eine wertvolle Ressource, die wir schon länger zur klimafreundlichen Energiegewinnung nutzen und deren Potenzial wir immer weiter ausschöpfen”, erklärt Ingo Hannemann, Technischer Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung von Hamburg Wasser. „Die Restwärme im gereinigten Abwasser wird durch die Wärmepumpen herausgezogen, um sie als Nutzwärme ins Fernwärmenetz einzuspeisen. Wir freuen uns, damit einen Beitrag zum Energiepark Hafen zu leisten und als Lösungspartner der Stadt ein Projekt mit auf den Weg bringen zu können, das Hamburg mit Wärme aus regenerativen Quellen versorgt.“

„Für die Hamburger Wärmeversorgung setzen wir zukünftig auf ein modulares Energiesystem. In unserem Energiepark Hafen werden wir mehrheitlich klimaneutrale Wärme aus Industrieprozessen, der Müllverwertung und dem Klärwerk von Hamburg Wasser gewinnen“, sagt Christian Heine, Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Energiewerke. „Das Hamburger Abwasserwärmeprojekt zeigt exemplarisch, wie die Wärmewende gelingen kann, wenn wir lokale Energiequellen und modernste Technologien konsequent nutzen.“

EHP-Redaktion

Ähnliche Beiträge