
Die erste Flusswärmepumpe hat MVV 2023 in Betrieb genommen; jetzt soll eine zweite Flusswärmepumpe mit rd. 150 MW thermischer Leistung realisiert werden (Quelle: MVV)
Die Anlage, die mehr als das Siebenfache der Leistung der ersten MVV-Flusswärmepumpe hat, wird in deren Nähe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) errichtet. Die neue Flusswärmepumpe wird damit künftig bis zu 40.000 weitere Haushalte in der Metropolregion Rhein-Neckar klimaschonend mit Wärme versorgen.
„Mit diesem weiteren Meilenstein setzen wir ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft und den Klimaschutz. Nach der Inbetriebnahme der zweiten Flusswärmepumpe werden wir einen noch höheren Anteil des Fernwärmebedarfs in Mannheim und der Region mit klimafreundlicher Wärme abdecken“, sagt MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller.
Wasserstofffähiger Fernwärmenachheizer
Darüber hinaus plant MVV auf dem GKM-Gelände den Bau eines wasserstofffähigen Fernwärmenachheizers. Diese Anlage dient dazu, in der Heizperiode das Fernwärmewasser auf die dann benötigten Temperaturen im Fernwärmenetz aufzuheizen. Dabei werden bereits bei Planung und Bau der Dampfkesselanlage mit einer Feuerungswärmeleistung bis 160 MW alle Komponenten konsequent für den Betrieb mit Wasserstoff ausgelegt. Bis zum Anschluss an das Wasserstoffnetz wird der Fernwärmenachheizer mit Erdgas oder Biomethan betrieben. Die Anlage ergänzt den vorhandenen Fernwärmespeicher am Standort des GKM und schafft zugleich die Voraussetzung, um den europaweit größten Flusswärmepumpenpark errichten zu können.
Die Betriebsführung der zweiten Flusswärmepumpe und des Fernwärmenachheizers soll – wie schon bei der ersten Flusswärmepumpe – von GKM übernommen werden. Es ist geplant, mit den Bauarbeiten für beide Projekte im kommenden Jahr zu beginnen. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2028 vorgesehen.