
Abladen des 2000. BHKW von Sokratherm am Autohaus Schnieder in Herford (Quelle: Sokratherm)
Das BHKW erzeugt die Energie aus Erdgas und könnte mit bis zu 40 % Wasserstoffanteil oder mit Propangas betrieben werden. Wie auch alle anderen BHKW-Typen von Sokratherm wird das BHKW-Kompaktmodul GG 50 von einer iPC-basierten Steuerung vollautomatisch betrieben. Alle wichtigen Betriebsdaten werden laufend gespeichert und können mit einer von dem BHKW-Hersteller entwickelten Fernüberwachung per Notebook oder Smartphone jederzeit ausgelesen werden. Wichtige Betriebsmeldungen werden automatisch an die Servicezentrale übertragen, die dann per Fernzugriff z.B. Warnmeldungen auswerten, Störungen zurücksetzen oder Kundendiensteinsätze veranlassen kann.
Zusammen mit einem 6.000 l großen Wärmespeicher wird das BHKW über 70 % der jährlich von den Firmengebäuden und mehreren nahegelegenen Wohnhäusern benötigten Wärme liefern. An den wenigen sehr kalten Tagen wird anstelle des alten Ölkessels ein neuer Erdgaskessel die restliche Wärme bereitstellen. Mit dem vom BHKW erzeugten Strom werden nicht nur die Firmengebäude, sondern auch die hauseigenen E-Ladestationen mit Strom versorgt.
Für Sokratherm ist dieser 2000. Auftrag bereits das zweite „Stückzahl-Jubiläum“ in Herford, denn bereits Nr. 1000 wurde ebenfalls nach Herford geliefert. Es versorgt seit zwölf Jahren mit inzwischen nahezu hunderttausend Betriebsstunden das Klinikum Herford zuverlässig mit Strom und Wärme.