
Die größte Solarthermieanlage in Deutschland wurde Ende Mai 2020 in Ludwigsburg fertiggestellt und speist nun Wärme in das Fernwärmenetz (Quelle: Arcon Sunmark)
Die Studie wird jährlich vom Solar Heating and Cooling Programme der Internationalen Energieagentur (IEA SHC) veröffentlicht. Laut Daniel Mugnier, Vorsitzender des IEA-SHC-Programms, verzeichnet die Solarthermie in zwei Schlüsselsektoren – Fernwärme und industrielle Prozesse – ein stetiges Wachstum. „Darüber hinaus tragen solare Heiz- und Kühltechnologien erheblich zum Klimaschutz bei“, so Mugnier. Im Jahr 2019 waren weltweit SHC-Systeme mit einer Gesamtleistung von 479 GW(th) (684 Mio. m2) in Betrieb. Diese sparten 41,9 Millionen Tonnen Öläquivalent und vermieden 135,1 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen.
Globale Märkte im Wandel
Der Markt für Neuinstallationen war erneut von Land zu Land unterschiedlich, wobei die Mengen in großen Märkten wie China, den USA, Deutschland und Australien schrumpften. Aufgrund des Rückgangs neuer Kollektoranlagen um etwa 8 % in China sank der weltweite Markt 2019 um etwa 6 % gegenüber 2018. Auf der anderen Seite meldeten neben Dänemark weitere große Solarthermiemärkte wie Zypern, Südafrika, Griechenland, Tunesien und Brasilien deutliche Wachstumsraten.
Kleine Solarthermie-Systeme
Systeme, die Warmwasser und Heizwärme in privaten und öffentlichen Gebäuden sowie in Hotels und Krankenhäusern bereitstellen, machen rund 60 % der neu installierten Systeme aus. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Tatsache, dass ein signifikantes Marktwachstum meist nur in den Ländern zu verzeichnen war, in denen kleine Systeme (vor allem Thermosiphonsystemen) dominieren. Die Studie Solar Heat Worldwide zeigt, dass nationale Sozialwohnungsprogramme verbunden mit der Installation solarer Warmwassersysteme die Marktentwicklung äußerst positiv beeinflussen.
Große Solarthermie-Systeme
Mindestens 74 neue Großanlagen (> 350 kW(th)) wurden 2019 in Betrieb genommen, um Fernwärmenetze und große Gebäude mit Wärme zu versorgen. Angeschlossen an Fernwärmenetze und Wohngebäude waren Ende 2019 rund 400 große Solarthermieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1,62 GW(th) oder 2,3 Mio. m2.
Außerdem wurden weltweit bis Anfang 2020 mehr als 800 solare Prozesswärmeanlagen mit einer Kollektorfläche von 1 Millionen m2 installiert. Zwei neue Anwendungen in diesem gewerblichen Bereich sind solarbeheizte Gewächshäuser, zu denen Systeme mit einer Kollektorfläche von 126 m2 bis etwas mehr als 14.000 m2 gehören, sowie solarbeheizte Gasdruckregelsysteme, die Solarenergie dafür nutzen, Erdgas an Gasdruckregelstationen während des Pipeline-Transports zu erwärmen – eine Nischenanwendung, die in mehreren Anlagen in Deutschland eingesetzt wird.
Wärme und Strom vom selben Dach
Zum zweiten Mal führte Solar Heat Worldwide eine Marktstudie unter Herstellern von Photovoltaik-Thermie-Kollektoren (PVT) durch. Ein PVT-System kombiniert beide Arten von Solarenergie – Sonnenwärme und Solarstrom – und erzielt auf diese Weise höhere Erträge pro Fläche. Der PVT-Markt gewinnt in mehreren europäischen Ländern an Dynamik. 58 % der weltweit installierten Anlagen befinden sich derzeit in Europa, davon 41 % in Frankreich. Asien ohne China folgt mit 24 % der Installationen und China mit 11 %. Die weltweite PVT-Gesamtkapazität erreichte Ende 2019 606 MW(th) und 208 MWpeak, eine Steigerung von 9 % gegenüber Ende 2018.
Solar Heat Worldwide
Erstmals 2005 veröffentlicht bietet der Solar Heat Worldwide 2020 nun Marktdaten zu installierten Kapazitäten, Kosten und Anteile von Systemvarianten aus 68 Ländern. Der 86-seitige Bericht enthält einen speziellen Schwerpunkt zu Thermosiphonsystemen und Übersichten zu verschiedenen kommerziellen Anwendungen. Die Studie ist kostenlos auf der IEA-SHC-Website verfügbar.