Für das Holzheizwerk auf dem Flughafengelände Köln/Bonn haben Rhein-Energie und Köln Bonn Airport den Spatenstich vorgenommen.

Spatenstich für das Holzheizwerk: Auf dem Flughafengelände des Köln Bonn Airports entsteht eine 2,5-MW-Anlage, die den Flughafen mit klimaschonender Wärme versorgen soll (Quelle: Köln Bonn Airport)

„Wir sind stolz darauf, mit dem Bau des innovativen Holzheizwerks einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die nachhaltige Entwicklung unseres Flughafens voranzutreiben“, betont Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe wie Holz sichert nicht nur eine stabile Energiequelle, sondern reduziert auch unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und trägt maßgeblich zur Verringerung der CO2-Emissionen bei.“

„Die Errichtung dieses neuen Holzheizwerks markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung“, sagt Andreas Feicht, Vorstandvorsitzender der Rhein-Energie. „Wir freuen uns, dieses Leuchtturmprojekt gemeinsam mit dem Flughafen Köln/Bonn und der AVG Köln partnerschaftlich und effizient umsetzen zu können.“

Lokale und nachwachsende Rohstoffe

Die Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH (AVG Köln) wird den Brennstoff Holz liefern. Neben lokalen, nachwachsenden Rohstoffen wie Landschaftspflegematerial, das die AVG Ressourcen, eine Tochtergesellschaft der AVG Köln, aufbereitet und zur Verfügung stellt, kommt auch Grünschnitt von Flughafen-eigenen Flächen zum Einsatz.

„Wir übernehmen für das Projekt den kompletten Stoffstrom. Wir sorgen für den ausreichenden Input wie auch für die Entsorgung der verbleibenden Aschen“, erklärt AVG-Geschäftsführer Andreas Freund. „Wir freuen uns, dass wir mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz direkt aus unserer Stadt einen weiteren Stoffkreislauf schließen können. Hierzu tragen auch die sehr kurzen Transportwege bei.“

Planung und Bau der Anlage im Contracting-Modell

Als Energiedienstleister stellt die Rhein-Energie schon seit vielen Jahren die Gas-, Strom-, Kälte- und Wärmeversorgung des Köln Bonn Airports sicher – gemeinsam betreiben die Partner bereits verschiedene Anlagen auf dem Flughafengelände. Das neue Holzheizwerk wird nun ebenfalls im Rahmen eines Contractings durch das Team von „Rhein-Energie – next energy solutions“ errichtet.

Der Flughafen kann die erzeugte Wärme im Winter zum Heizen verwenden und damit bis zu einem Drittel des gesamten Wärmebedarfs am Flughafen mit dem Holzheizwerk decken. Im Sommer kann überschüssige Wärme in Kälte umgewandelt werden.

EHP-Redaktion

Ähnliche Beiträge