Ab 1. Januar 2025 übernimmt Dr. Ralf Petri die Geschäftsführung der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG).

Ab 1. Januar 2025 übernimmt Dr. Ralf Petri die Geschäftsführung der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG). (Bildquelle: Sarah Kastner/VDE)

Dr. Ralf Petri hat als Leiter von VDE Mobility bereits viele Berührungspunkte zu den Arbeitsschwerpunkten der ETG: Die Themen Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Batterietechnologie sind zum Beispiel eng verknüpft mit den technologischen Herausforderungen, die die Entwicklung der Energiesysteme in Deutschland mit sich bringt. Durch die All Electric Society werden die Überschneidungen in Zukunft wohl noch größer, so Wirtschaftsingenieur Petri: „Mit der Energietechnischen Gesellschaft schaffen wir eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Transformation des Energiesystems. Wir werden im gesellschaftlichen Diskurs als kompetenter Ansprechpartner auf diesem Gebiet wahrgenommen. Mein Ziel ist eine noch stärkere Einbindung der ETG in die Politik und die Ansprache weiterer Zielgruppen.“

Energietransformation beschleunigen

Die ETG-Vorsitzende Dr. Britta Buchholz freut sich auf die Zusammenarbeit: “Ralf Petri hat viel Erfahrung im Aufbau von Netzwerken und bringt zudem eine neue Perspektive aus der Mobilität in die Diskussionen rund um das zukünftige Energiesystem ein. Davon können wir nur profitieren. Mein herzlicher Dank geht an Herrn Dr. Thomas Benz, der die Geschäfte der ETG über neun Jahre lang hervorragend geführt hat.“

Die Energietransformation beschleunigen, Nachwuchs gewinnen und das Studium der Energietechnik attraktiver machen – so fasst der scheidende Geschäftsführer Dr. Thomas Benz die derzeit größten Herausforderungen zusammen: "Es war mir immer ein besonderes Anliegen, die Themen aus der ETG nicht nur für die Fachwelt, sondern auch für die Allgemeinheit verständlich nach außen zu tragen. Das verschafft uns mehr Aufmerksamkeit, auch in der Politik. Künstliche Intelligenz, der Umbau hin zum Multienergiesystem und die Integration des molekularen Energieträgers Wasserstoff in unsere Stromversorgung, diese Themen werden im Bereich Energie immer wichtiger.“

Dr. Ralf Petri hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Darmstadt studiert und mit dem Master of Science abgeschlossen. Er promovierte an der Technischen Universität Braunschweig im Rahmen einer von Volkswagen Group China geförderten Doktorandenstelle. 2015 schloss er seine Promotion mit dem Doktorgrad Dr.-Ing. zum Thema „Technologiebasiertes Materialkostenmodell für Li-Ionen Batteriezellen in der Elektromobilität“ ab. Nach Stationen bei Robert Bosch Battery Systems und der Audi AG in Ingolstadt kam Petri 2018 zum VDE, erst als Abteilungsleiter Mobility bei der Normungsorganisation DKE, seit 2020 als Leiter des Bereich Mobility der VDE Gruppe.

ew-Redaktion

Ähnliche Beiträge