KLAX ist ein Auslesegerät für optische Schnittstellen von Strom- und Gasgeräten. Entwickelt und hergestellt wird das Auslesegerät von dem IoT-Unternehmen Alpha-Omega Technology gemeinsam mit comtac und Zenner IoT Solutions.

KLAX ist ein Auslesegerät für optische Schnittstellen von Strom- und Gasgeräten. Entwickelt und hergestellt wird das Auslesegerät von dem IoT-Unternehmen Alpha-Omega Technology gemeinsam mit comtac und Zenner IoT Solutions. (Quelle: Alpha-Omega Technology)

Alpha-Omega Technology, Anbieter von IoT-Produkten, präsentierte im Januar 2019 mit dem Auslesegerät KLAX eine Lösung, die über das Protokoll Smart Message Language (SML) die Werte optischer Schnittstellen intelligenter Messsysteme für den Stromverbrauch erfasst und kontinuierlich über LoRaWAN überträgt. Jetzt steht eine erweiterte Version des Produkts zur Verfügung: KLAX spricht jetzt über SML wesentlich mehr Geräte an, darunter auch Messgeräte für die Gassparte. Zusätzlich kann eine neu entwickelte Ausführung Messgeräte auch über das Kommunikationsprotokoll Modbus ansprechen, um beispielsweise Werte der Gastemperatur oder des Gasdrucks aus Mengenumwertern kontinuierlich auszulesen. Das Gerät eignet sich damit für den Einsatz bei Energieversorgern, zum Beispiel zur Steigerung der Transparenz in den Netzen, oder in der Industrie zur Überwachung von Anlagen.

Der Bedarf an Auslesegeräten für optische Schnittstellen von intelligenten Messsystemen auf Basis eines LoRaWAN steigt laut Alpha-Omega Technology weiter. Grund ist die steigende Zahl intelligenter Messeinrichtungen in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung bei gleichzeitiger Durchdringung mit LoRaWAN-Technologie. KLAX ist ein Aufsatz für die integrierte optische Schnittstelle, der per Magnet angeheftet wird. Das Gerät erfasst automatisiert Daten an Verbrauchszählern, sodass sie kontinuierlich übertragen werden können. Die Signale der Schnittstelle werden über den Optokopf aufgenommen und über das lizenzfreie Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) übertragen. Die ermittelten Messwerte stehen bereits kurz nach der Messung im Backend zur Verfügung. Hierdurch kann der Nutzer beispielweise seinen Stromverbrauch in den branchenüblichen Intervallen von 15 beziehungsweise 60 Minuten erfassen und gebündelt übertragen.

KLAX zur Erfassung des Stromverbrauches

Das Auslesegerät war ursprünglich auf das Erfassen von Messwerten von Stromzählern ausgelegt und hat sich bereits in der Praxis bewährt: Die Hamburg Port Authority (HPA) beispielsweise optimiert derzeit gemeinsam mit Stromnetz Hamburg ihr Energiemanagement. Mit Hilfe des LoRaWAN-Netzes der Stadt sowie des KLAX werden über 300 fernauslesbare und digitale Messplätze für Strom vollautomatisch alle 15 Minuten erfasst.

Die erste Version des Auslesegeräts basiert auf Smart Message Language (SML). Es eignet sich besonders, um Daten von Stromzählern, die dieses Protokoll verwenden, zu erfassen und zu übermitteln. Einsatzgebiete sind hier in vielen Fällen Mietshäuser oder Bürogebäude. Um Gaswerte zu erfassen, kommuniziert KLAX über SML jetzt auch mit Messgeräten von Herstellern wie der Feingerätebau Tritschler GmbH Laufenburg.

Gasnetze optimieren und Anlagen überwachen

Um noch mehr Messgeräte ansprechen zu können, hat Alpha-Omega Technology eine weitere Ausführung des KLAX entwickelt: Durch das Modbus-Protokoll spricht der neue KLAX jetzt vor allem Messgeräte der Sparte Gas an. Dazu gehören zum Beispiel die Modelle Primus 400, Prilog 400 und TME der RMG Messtechnik GmbH. Mit Hilfe einer LoRaWAN-basierten Erfassung stehen den Netzbetreibern zusätzliche Messwerte und Daten für Analysen zur Verfügung. So lassen sich zum Beispiel Gastemperatur und Gasdruck überwachen und Netze optimieren.

„Nachdem KLAX für die Strom-Sparte erfolgreich im Einsatz war, haben wir schnell einen Bedarf an einer KLAX-Lösung für das Erfassen von Messwerten in der Gassparte festgestellt und das Produkt dementsprechend weiterentwickelt. KLAX eignet sich jetzt für den Einsatz beim Endverbraucher, um den individuellen Verbrauch zu optimieren, genauso wie zur Erfassung von Messwerten bei Energieversorgern oder Industriebetrieben. Die erfassten Daten helfen zum Beispiel dabei, die effiziente Wartung der Anlagen zu steuern“, erklärt Jan Bose, Geschäftsführer der Alpha-Omega Technology.

Eine aktuelle Liste der durch KLAX ansprechbaren Geräte finden Sie in der KLAX-Whitelist unter ►https://alpha-omega-technology.de/klax-der-lorawan-faehige-optokopf

ew-Redaktion

Ähnliche Beiträge